Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(01): 22-29
DOI: 10.1055/s-0034-1394451
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eignung des SINGER als Assessmentinstrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation

Suitability of the SINGER as a Tool for Assessment in Outpatient Neurological Rehabilitation
D. Pöppl
1   Neurologische Therapie RheinAhr – Zentrum für Rehabilitation, Nachsorge und Eingliederung, Bad Neuenahr-Ahrweiler
2   Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen
,
R. Deck
3   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck
,
N. Gerdes
4   Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung Bad Säckingen
,
U.-N. Funke
5   MDK Sachsen e.V., Dresden
,
W. Kringler
6   Reha-Zentrum Hess in Bietigheim-Bissingen
,
N. Friedrich
7   Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg
,
T. Kohlmann
8   Abteilung Methoden des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald
,
P. Reuther
1   Neurologische Therapie RheinAhr – Zentrum für Rehabilitation, Nachsorge und Eingliederung, Bad Neuenahr-Ahrweiler
9   BV ANR e.V. – Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation e.V., Krefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der neurologischen Rehabilitation werden zur Ergebnismessung die beiden Beurteilungsskalen Barthel-Index (BI) und Funkti­oneller Selbstständigkeitsindex (FIM) am häufigsten eingesetzt. Beide Instrumente erreichen dabei eine hohe psychometrische Güte, weisen jedoch im Hinblick auf ihren klinischen Einsatz in der ambulanten Neurorehabilitation einige Schwächen auf. Der „Selbstständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilita­tion (SINGER)“ wurde mit dem Anspruch entwickelt, die Schwächen der etablierten Instrumente auszugleichen und einen expliziten ICF-Bezug herzustellen. Die Ergebnisse der ursprünglichen SINGER-Validierungsstudie in einem stationären Rehabilitationssetting legten eine Erprobung des SINGER auch in einem ambulanten Setting nahe.

Methodik: Der SINGER wurde innerhalb einer multizentrischen Beobachtungsstudie mit längsschnittlichem Design in 17 ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtungen eingesetzt. In der Studie wurden in einem festgelegten Untersuchungszeitraum Rehabilitanden nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma zu 4 Messzeitpunkten schriftlich befragt. Zusätzlich erfolgte eine Fremdeinschätzung des Patientenstatus zu Beginn und am Ende der Rehabilita­tionsmaßnahme durch behandelnde Ärzte.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Es konnten SINGER-Daten von insgesamt 429 Rehabilitanden erhoben werden. Insgesamt sprechen die Ergebnisse für eine Eignung des SINGER in der ambulanten Neurorehabilitation. Im Vergleich zu BI und FIM zeigen sich insbesondere deutlich geringere Deckeneffekte. Die weitere bevorzugte Nutzung des FIM und insbesondere des BI ist daher nicht mehr zu empfehlen. Bei sehr leicht betroffenen Rehabilitanden zeigt sich aber auch der SINGER eingeschränkt veränderungssensitiv. Inhaltlich kann er auch nicht alle, in Einzelfällen relevante Aspekte der Rehabilitation abbilden. Der kombinierte Einsatz mit zusätzlichen Assessmentinstrumenten sollte daher eine sehr gute Lösung darstellen.

Abstract

Objective: The scales Barthel-Index (BI) and Functional Independence Measure (FIM) are the most frequently used instruments for measurement of outcome in neurological rehabilitation. Both instruments show appropriate psychometric characteristics but there are some limitations for their use in outpatient neurorehabilitation. The “Score of Independence for Neurologic and Geriatric Rehabilitation (SINGER)” was developed to compensate the weaknesses of the established instruments and to facilitate a direct connection to the ICF. The results of the original validation study of the SINGER in an inpatient setting recommended a test of the SINGER also in an outpatient setting.

Method: The SINGER has been applied in a multicentric validation study. Patients of 17 outpatient rehabilitation centres were included consecutively. In this study patients with stroke or TBI were asked to fill in a questionnaire at 4 points of measurement. Additionally, medical staff were asked to rate the patients’ status at admission and discharge.

Results and conclusions: SINGER-data could be collected of 429 patients. In sum, results recommend to use the SINGER in outpatient neurorehabilitation, though with some restrictions. In comparison to BI and FIM, the SINGER results show in any case considerably less ceiling effects. The further exclusive use of FIM and, above all, BI cannot be recommended. But for very weak affected patients SINGER is poor sensitive for change and because SINGER is not covering all relevant aspects of rehabilitation a combined clinical use of SINGER and other assessment instruments seems to be a constructive solution.

Ergänzendes Material