Zusammenfassung
Einleitung: Die Qualitätsbeurteilung der medizinischen Versorgung anhand von Qualitätsindikatoren
spielt im deutschen Gesundheitssystem eine zunehmend wichtige Rolle. Gütekriterien
von Qualitätsindikatoren sind eine hohe Validität, Reliabilität, Änderungssensitivität,
Interpretierbarkeit und Praktikabilität. Aufgrund der zunehmenden Relevanz von Leitlinien
kommt Qualitätsindikatoren, die durch Leitlinien empfohlen werden eine besondere Bedeutung
zu.
Methode: Mittels eines systematischen Reviews wurde auf der Basis aller zum Stichtag 30.11.2013
gültiger S3-Leitlinien untersucht, inwieweit Qualitätsindikatoren formuliert sind,
welche Kategorien zur Strukturierung verwendet wurden und ob Qualitätsindikatoren
in S3-Leitlinien anhand eines evidenzgeleiteten Vorgehens entwickelt wurden.
Ergebnisse: In 34 (39%) der 87 aktuellen S3-Leitlinien wurden insgesamt 394 Qualitätsindikatoren
formuliert. Dabei handelte es sich in der überwiegenden Mehrzahl um Indikatoren der
Prozessqualität. Indikatoren der Ergebnisqualität wurden in 9 S3-Leitlinien (10%)
beschrieben. Die Güte der empfohlenen Qualitätsindikatoren geht aus keiner der analysierten
Leitlinien hervor.
Schlussfolgerung: Trotz der zunehmenden Relevanz der Qualitätsbeurteilung für alle Interessensgruppen
im Gesundheitswesen formulieren nur rund 40% der aktuellen S3-Leitlinien Qualitätsindikatoren.
Empfehlungen zur Beurteilung der Ergebnisqualität geben nur 10% der S3-Leitlinien.
Der Prozess der Entwicklung und Empfehlung von Qualitätsindikatoren in S3-Leitlinien
ist uneinheitlich und wird häufig nicht transparent dargestellt. Die derzeitigen Verfahren
zur Empfehlung und Validierung von Qualitätsindikatoren in S3-Leitlinien genügen den
Anforderungen der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung nicht.
Abstract
Background: Assessment of the quality of medical care plays an increasingly important role in
the German healthcare system. Requirements for quality indicators include validity,
reliability, responsiveness, interpretability and feasibility. Because of the high
impact of guidelines, quality indicators that are recommended in such guidelines are
of special relevance.
Methods: We conducted a systematic review of all German S3 guidelines (actual as of November
30th, 2013) to investigate the proportion of guidelines recommending quality indicators,
which categories to classify quality indicators were used, and whether quality indicators
in German S3 guidelines were developed following evidence-based methods.
Results: In 34 from 87 S3 guidelines (39%) a total of 394 quality indicators were defined.
The vast majority of the recommended quality indicators focused on process quality.
Outcome indicators were only recommended in 9 S3 guidelines (10%). None of the guidelines
analysed reported the properties of the recommended quality indicators.
Conclusion: Despite the increasing relevance of quality assessment for all stakeholders in the
German healthcare system only approximately 40% of the S3 guidelines define indicators
to measure the quality of care. Recommendations to assess outcome indicators are only
provided in 10% of S3 guidelines. The process of the development and recommendation
of quality indicators is heterogeneous and frequently not transparently reported.
The current practice for the recommendation and validation of quality indicators in
German S3 guidelines does not meet the requirements of evidence-based healthcare.
Schlüsselwörter
Qualitätsindikator - Qualitätssicherung - Leitlinie - evidenzbasierte Medizin
Key words
quality indicator - quality assurance - guideline - evidence-based medicine