Krankenhaushygiene up2date 2015; 10(03): 161-171
DOI: 10.1055/s-0034-1393189
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygiene life – Was in keinem Lehrbuch steht

Sebastian Lemmen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

Kernaussagen
  • Eine nosokomiale Übertragung von N. meningitidis ist wohl ein sehr seltenes Ereignis und wurde bisher nicht beweisend dokumentiert.

  • Es gibt keine Empfehlung die MRSA-Kennzeichnung früherer positiver Patienten aus den Akten wieder zu löschen; hier müssen eigene Vorgaben erstellt werden.

  • Aufgrund der hohen Kontagiösität und der extrem niedrigen Infektionsdosis, können Neugeborene von akut symptomatischen Müttern als ebenfalls infiziert angesehen werden und können entsprechend zusammen isoliert werden.

  • Es verdichtet sich zunehmend die Erkenntnis, beruhend auf unterschiedlichen seriösen Studien mit validen Ergebnissen , dass CDAD eine überwiegend endogene Infektionskrankheit ist und nicht auf einer nosokomiale Übertragung basiert.

  • Die Beatmungsschläuche im OP-Bereich können bei Verwendung eines HME mit bakterienfilternder Funktion täglich oder alternativ wöchentlich gewechselt werden.

  • Eine optisch saubere und funktionierende „Gänsegurgel“ kann mit derselben Wechselfrequenz bei beatmeten Patienten auf der Intensivstation wie die Beatmungsschläuche gewechselt werden.

  • Maßnahmen, die eine intraoperative Normothermie gewährleisten, müssen bereits präoperativ eingeleitet werden.

  • Die Farbe der OP-Bereichskleidung ist nicht infektionspräventiv; die Gestaltung der Kleiderordnung im OP ist daher nicht Aufgabe der Krankenhaushygiene.

 
  • Literatur

  • 1 Elias J, Claus H, Frosch M et al. Evidence for indirect nosocomial transmission of Neisseria meningitidis resulting in two cases of invasive meningococcal disease. J. Clin. Microbiol 2006; 44: 4276-4278
  • 2 Gilmore A, Stuart J, Andrews N. Risk of secondary meningococcal disease in health-care workers. Lancet 2000; 356: 1654-5
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
  • 4 Robicsek A, Beaumont JL, Peterson LR. Duration of colonization with methicillin-resistant Staphylococcus aureus. Clin Infect Dis 2009; 48: 910-913
  • 5 Zahar JR, Garrouste-Orgeas M, Vesin A et al. Impact of contact isolation for multidrug-resistant organisms on the occurrence of medical errors and adverse events. Intensive Care Med 2013; 39: 2153-2160
  • 6 Abad C, Fearday A, Safdar N. Adverse effects of isolation in hospitalized patients: a systematic review. J Hosp Infect 2010; 76: 97-102
  • 7 Barker J, Vipond IB, Blommfield SF. Effects cleaning and disinfection in reducing the spread of Norovirus contamination via environmental surfaces. J Hosp Infect 2004; 58: 42-49
  • 8 Eyre DW, Cule ML, Wilson DJ et al. Diverse sources of C. difficile infection identified of whole-genome sequencing. N Engl J Med 2013; 369: 1195-1205
  • 9 Widmer A, Frei R, Lawley T et al. Dealing with Clostridium difficile – Transmissibility of C. difficile without contact isolation: results from a prospective observational study. Kopenhagen: University Hospital Basel-Switzerland. Poster O267, ECCMID 2015
  • 10 Otter JA, Yezli S, French GL. The role played by contaminated surface in the transmission of nosocomial pathogens. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 687-699
  • 11 Cohen SH, Gerding DN, Johnson S et al. Clinical Practice Guidelines for Clostridium difficile infection in adults: 2010 update by the society for healthcare epidemiology of America (SHEA) and the infectious diseases society of America (IDSA). Infect Control Hosp Epidemiol 2010; 31: 431-455
  • 12 Torossian A, Bräuer A, Höcker J et al. Vermeidung von unbeabsichtigter perioperativer Hypothermie. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 166-172
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI). Gemeinsame Empfehlungen zur Infektionsprävention bei der Narkosebeatmung durch Einsatz von Atemsystemfiltern (ASF). Hyg Med 2010; 35: 12 ff
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsbl 2013; DOI: 10.1007/s00103-013-1846-7.
  • 15 Han J, Liu Y. Effect of ventilator circuit changes on ventilator-associated pneumonia: a systematic review and meta-analysis. Respir Care 2010; 55: 467-474
  • 16 Hee HI, Lee S, Chia SN et al. Bacterial contamination of surgical scrub suits worn outside the operating theatre: a randomized crossover study. Anaesthesia 2014; 69: 816-825