Aktuelle Dermatologie 2015; 41(08/09): 363-372
DOI: 10.1055/s-0034-1393062
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genitaler Lichen sclerosus et atrophicus der Frau[*]

Lichen sclerosus of the Genital Skin – Diagnosis and Therapy
F. Neis
1   Universitätsfrauenklinik Tübingen
,
A. S. Yazdi
2   Universitäts-Hautklinik Tübingen
,
K. Rall
1   Universitätsfrauenklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2015 (online)

Preview
Kernaussagen

Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine oft verkannte Erkrankung mit dem potenziellen Risiko einer malignen Entartung. Deshalb ist eine genaue Diagnostik zur Vermeidung der Diagnoseverschleppung notwendig. Bei Verdacht auf Dysplasie oder Malignität sollte immer eine Biopsie erfolgen.

Die Standardtherapie erfolgt mit topischen Glukokortikoiden. Sollten diese nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann ein Therapieversuch mit topischen Calcineurin-Inhibitoren erfolgen. Begleitend sollten rückfettende Salben verwendet werden.

Chirurgische Verfahren sind lediglich bei sehr gut selektiertem und symptomatischem Patientenkollektiv oder bei Nachweis einer Dysplasie oder eines Karzinoms durchzuführen.

* Erstveröffentlichung in Frauenheilkunde up2date 2014; 8: 211 – 225