Pneumologie 2015; 69(09): 521-533
DOI: 10.1055/s-0034-1392787
Symposiumsbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Expertentreffen obstruktive Atemwegserkrankungen: Messen und Bewerten der COPD[*]

Expert Meeting Obstructive Airway Disease Measuring and Evaluating in COPD

Authors

  • J. Lorenz

    1   Klinik für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Infektiologie und Schlafmedizin, Klinikum Lüdenscheid
  • R. Bals

    2   Klinik für Pneumologie, Allergologie, Beatmungsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar
  • R. Ewert

    3   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik Innere Medizin B, Bereich Pneumologie, Internistische Intensivmedizin
  • C. P. Heussel

    4   Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
    5   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL)
  • H. U. Kauczor

    5   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL)
    6   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Heidelberg
  • W. Randerath

    7   Klinik für Pneumologie und Allergologie, Krankenhaus Bethanien, Solingen
  • G. Steinkamp

    8   Medizinisch-wissenschaftliches Publizieren, Schwerin
  • H. Watz

    9   Pneumologisches Forschungsinstitut an der LungenClinic Grosshansdorf
  • H. Worth

    10   Facharztzentrum Fürth
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die folgenden Beiträge einer Expertentagung im Februar 2015 behandeln die Erfassung und Bewertung der vielfältigen Dimensionen der COPD. Diese komplexe Erkrankung greift nicht nur in die Atemmechanik und den pulmonalen Gasaustausch ein. Es folgen Beeinträchtigungen der Atemmuskulatur und der kardiopulmonalen Interaktionen. Im Verlauf der Erkrankung bildet die Lunge eine zunehmende Last von Inflammation und Mikroben. Letztlich ergeben sich daraus systemische Effekte auf die Muskulatur und den Stoffwechsel.

Die Beiträge untersuchen die Wertigkeit unterschiedlichster Endpunkte in der klinischen Forschung. Quantifizierbare Kenngrößen der Atemmechanik, des Gasaustausches, der körperlichen Belastbarkeit und zirkulierende Biomarker verbessern die Messbarkeit von Effekten bei Interventionen. Aber wissen wir in einem biologischen Sinn, was sie bedeuten? Wie weit helfen Erkenntnisse über Teilaspekte der Erkrankung in der prognostischen Beurteilung?

Umgekehrt sind integrative Endpunkte wie Lebensqualität, Dyspnoe oder die spontane körperliche Aktivität auf ihren Ursprung und ihre Bedeutung zu untersuchen. Als neue Dimension wird der klinische Beitrag von morphologischen Befunden im HRCT und MRT analysiert.

Abstract

This report gives an overview on the contributions presented in an expert meeting in February, 2015. They deal with the analysis and evaluation of the multiple dimensions of COPD. This complex disease not only interferes with pulmonary mechanics and gas exchange, but also with cardiopulmonary crosstalk and the ventilator pump. A bulk of inflammatory and microbial activity develops during the progression of disease. As a consequence, systemic effects on muscles, metabolism and psyche develop.

The sections consider the value of multiple endpoints in clinical research. Quantifiable parameters of lung mechanics and gas exchange, of exercise tolerance and biomarkers improve the measurability of effects in interventions. However, do we really know in a biological sense what we are measuring? What conclusions can we draw in terms of prognosis?

Vice versa, we have to look into the origin and meaning of integrative endpoints e.g. quality or life, dyspnoea and spontaneous physical activity. As a new dimension, the clinical significance of morphological findings in HRCT and MRT is analyzed.

* Sponsor: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG.