Pneumologie 2015; 69(10): 577-582
DOI: 10.1055/s-0034-1392470
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Real-Life-Evaluation des Kompakt-Programmes zur Tabakentwöhnung[*]

„Mein Nichtraucherprogramm (BdP)“ unter AlltagsbedingungenReal-Life Evaluation of the Compact Program for Smoking Cessation“Mein Nichtraucherprogramm (BdP)” Under Everyday Conditions
T. Hering
1   Lungenarztpraxis Tegel, Berlin
,
J. Andres
2   MedWiss GmbH, Weinitzen, Österreich
,
H.-J. Ruhr
1   Lungenarztpraxis Tegel, Berlin
,
K. Berkling
1   Lungenarztpraxis Tegel, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 13. April 2015

akzeptiert nach Revision 08. Juni 2015

Publikationsdatum:
22. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Tabakentwöhnung als therapeutische Intervention hat bisher in der pneumologischen Praxis nicht den Stellenwert, der ihr aufgrund des Potenzials für die Beeinflussung der in den pneumologischen Praxen behandelten Erkrankungen zukommen müsste. Barrieren, die der Tabakentwöhnung entgegenstehen, sind an vorderster Stelle neben dem Suchtcharakter der Tabakabhängigkeit die weitestgehend fehlende Erstattung der Kosten für die Maßnahme sowie Bedenken im Hinblick auf eine geringe erreichbare langfristige Abstinenz. In der vorgelegten Untersuchung wird gezeigt, dass trotz dieser Barrieren Tabakentwöhnung in der pneumologischen Praxis erfolgreich durchführbar ist, wenn eine 2-Schritte-Motivation der Teilnehmer zum Einsatz kommt. Der hier vorgelegte Langfrist-Abstinenz-Erfolg von 46 % Prozent nach 12 Monaten (Punktprävalenz) wurde unter Einsatz von Verhaltenstherapie und medikamentöser Unterstützung erreicht. Erfolgsfaktoren dürften die Durchführung im Arztpraxis-Setting sowie die konsequente Information über und Ermutigung zur medikamentösen Unterstützung (überwiegend Vareniclin) sein.

Abstract

Smoking cessation as a therapeutic intervention has largely not the significance that it should have according to its potential influence on diseases in the pulmonary practice. Barriers against smoking cessation apart from the addiction character of tobacco dependence are mainly the almost complete absence of reimbursement as well as concerns regarding low achievable long-term abstinence. The presented study shows that despite these barriers smoking cessation in pulmonology practice is successful if carried out by using a 2-step motivation of the participants. The long-term abstinence success of 46 % after 12 months (point prevalence) presented here was achieved with the use of behavioral therapy and medical support. Success factors are doctorʼs office setting and consequent information and encouragement for medical support (mostly varenicline).

* Bundesverband der Pneumologen
Federal Association of Pulmonologists