Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2015; 02(02): 114
DOI: 10.1055/s-0034-1392117
Aktuell
Thorakale und thorakoabdominelle Aorta
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristiges Outcome nach TEVAR

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Mai 2015 (online)

Fazit

In der untersuchten Medicare-Kohorte wurden verschiedene Aortenpathologien mittels TEVAR behandelt. Das frühe und späte Überleben variierte hierbei in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden aortalen Erkrankung und der Komplexität des operativen Eingriffs. Obwohl bei einigen Aortenveränderungen verbesserte späte Überlebensraten nachweisbar waren, ist die langfristige Mortalitätsrate der TEVAR-Patienten hoch. Überraschenderweise korrelierte die Eingriffszahl der einzelnen Kliniken nicht mit dem post-TEVAR-Überleben. Die möglichen Gründe für die dennoch zu beobachtende „interhospital variability“ (z. B. Patientenselektion, operative Kompetenz, postoperatives Management etc.) sollten Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein, so das Fazit der Autoren.