Aktuelle Dermatologie 2015; 41(05): 200-206
DOI: 10.1055/s-0034-1391962
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosmetik im Wandel der Jahrtausende[*]

The Change of Cosmetics Over Milleniums
E. G. Jung
,
J. Funke
1   Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Kosmetik sowohl in ihrer dekorativen als auch in den invasiv persistierenden Formen ist Kultur-begleitend dokumentiert, also stabil über Jahrtausende. Sie bereichert maßgeblich die Darstellung von Macht, Rang und Funktion in den herrschenden Schichten. In den Zeiten florierender Hochkulturen findet Kosmetik zudem Eingang in weitere Gesellschaftsschichten. Selbstdarstellung und Attraktivitätsgestaltung treten in den Vordergrund.

In Mittelalter und früher Neuzeit ist eine wellenförmige Bedeutung der Kosmetik festzustellen. Neben Kriegen und Seuchen werden ursächlich auch christliche Wertvorstellungen diskutiert. Der Wandel ist frappierend.

Seit dem 20. Jahrhundert erlebt die Kosmetik, zunächst als Hygienemaßnahme und zur Körperpflege, einen ungeahnten Aufschwung. Zunehmend wird Schönheit und Jugendlichkeit („Anti Aging“) als Ziel und Zweck in den Vordergrund gestellt und persistierende Ausschmückungen (Tattoo, Piercing) nehmen überhand. Kosmetik ist gleichsam allgegenwärtig und gestaltet die persönliche Attraktivität im Wechselspiel von Schönheit und Hässlichkeit. Partnerwahl, einst der frühen Erwachsenenzeit vorbehalten, wird zur lebenslangen Herausforderung und ist weitgehend entkoppelt von der Fortpflanzung. Ohne kosmetische Bemühungen geht es kaum mehr.

Abstract

The decorative cosmetics as well as in the invasive and therefore persistent form are documented as accompagniants of the cultural development over milleniums. Cosmetics enrich the presentation of power, ranking and function of leaders. In times of flourishing high cultures the cosmetics infiltrates as well broad classes of the urban societies. Later on self-presentation and the optimisation of once personal attractivity became additional arguments for new cosmetic impulses.

Through the middle age and early modern times cosmetics may be characterized by a distinct waving of its importance. Apart of wars and epidemic diseases, the discussion if this phenomenon inflicts values of Christianity as well. The changing is remarkable.

In the 20th century a dramatic increase of cosmetics is observed in the direction of personal hygiene and beauty culture. Juvenation and anti aging are the “new goals”, and persistent decorations, tattoos and piercings, as well as body paintings are the instruments of increasing importance. Cosmetics in all its decorative and persistent forms became omnipresent. To reach the aim of an optimal presentation of personal attractivity, cosmetics play a risky game to balance between the two edges of a virtual scale from eternal beauty to ugliness.

The election of sexual partnership, once a task of younger adults, got by anticonception and social reorganisations, a lifelong provocation, and is now independent of reproduction. Without cosmetics nearly nothing goes in the new world.

* Dieser Artikel wird in den „Heidelberger Jahrbüchern“ (ab Jahrgang 2015 in elektronischer Version) der Universität Heidelberg, Band 56 (2015), zum Thema „Welt im Wandel“ (Herausgeber: Michael Wink und Joachim Funke) erscheinen.