Pneumologie 2015; 69(04): 207-211
DOI: 10.1055/s-0034-1391775
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die angiogenetischen Faktoren VEGF, Angiogenin und bFGF im Atemkondensat von Patienten mit pulmonaler Hypertonie

Angiogenin, bFGF and VEGF: Angiogenic Markers in Breath Condensate of Patients with Pulmonary Hypertension

Authors

  • H.-J. Seyfarth*

    1   Abteilung Pneumologie; Department Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie; Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • U. Sack*

    2   Institut für Klinische Immunologie, Department Diagnostik, Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • C. Gessner

    1   Abteilung Pneumologie; Department Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie; Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • H. Wirtz

    1   Abteilung Pneumologie; Department Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie; Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 21. Januar 2015

akzeptiert nach Revision 14. Februar 2015

Publikationsdatum:
08. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) geht mit einer Veränderung der Gefäßarchitektur einher. Histologisch ist die Entstehung plexiformer Läsionen zu beobachten. Ähnliche Veränderungen findet man bei Patienten mit chronisch thrombembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH). Angiogenetische Zytokine lassen sich bei Patienten mit PAH oder CTEPH im Gewebe und im Serum nachweisen, obwohl nicht klar ist, welche Rolle sie für den Gefäßumbau spielen. Die Gewinnung und Untersuchung von Atemkondensat ermöglicht es, auf nichtinvasivem Wege Proteine nachzuweisen, die in die Pathogenese verschiedener Lungenerkrankungen involviert sind.

Von insgesamt 22 Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) (PAH: n = 12; CTEPH: n = 10) und 7 gesunden Probanden wurde Atemkondensat gesammelt. Mit Hilfe eines multiplexen Fluoreszenzimmunoassays wurde die Konzentration von Angiogenin, bFGF, VEGF, IL-8 und TNF-α in diesem Material bestimmt.

Im Atemkondensat der PH-Patienten ließen sich im Vergleich zu dem der Probanden signifikant höhere Konzentrationen für Angiogenin, bFGF und TNF-α nachweisen. Für das VEGF war der Unterschied lediglich zwischen PAH-Patienten und Kontrollen signifikant, für das IL-8 fand sich kein Unterschied zwischen den Gruppen.

Aus diesen an einem kleinen Kollektiv erhobenen Daten lässt sich schlussfolgern, dass der Nachweis proangiogenetisch wirksamer Zytokine im Atemkondensat möglich ist. Die auffällige Erhöhung der Konzentrationen für Angiogenin, bFGF, VEGF und TNF-α im Atemkondensat von PH-Patienten im Vergleich zu Gesunden muss an einem größeren Kollektiv nachvollzogen und hinsichtlich ihres diagnostischen Potenzials beleuchtet werden.

Abstract

Pulmonary arterial hypertension (PAH) is associated with a change in vascular architecture. A characteristic histological feature is the plexiform lesion. Similar alterations are observed in the pulmonary vascular bed of patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH). Cytokines involved in angiogenesis were found in both serum and lung tissue of patients with PAH and CTEPH, although their role in the formation of plexiform lesions remains unclear.

The examination of breath condensate is a noninvasive technique to analyse proteins possibly associated with the pathogenesis of various lung diseases.

Breath condensate of 22 patients with pulmonary hypertension (PAH: n = 12; CTEPH: n = 10) and 7 healthy volunteers was examined using a multiplex fluorescent bead immunoassay to determine the concentrations of the biomarkers angiogenin, bFGF, VEGF, IL-8, and TNF-α.

Significantly higher levels of angiogenin, bFGF and TNF-α were observed in breath condensate of patients with pulmonary hypertension in comparison to healthy controls. Similarly, breath condensate levels of VEGF were elevated in patients with PAH as against healthy volunteers. However, IL-8 levels in breath condensate did not differ between the two groups.

The data suggest that breath condensate of patients with pulmonary hypertension is characterized by increased levels of the angiogenic factors angiogenin, VEGF and bFGF as well as TNF-α, but not IL-8. A larger study is needed to confirm these results and to determine the prognostic and therapeutic implications of these findings.

* Erst- und Zweitautor zeichnen gleichermaßen verantwortlich.