Aktuelle Dermatologie 2015; 41(04): 149-151
DOI: 10.1055/s-0034-1391673
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bilaterale periorbitale Ekchymose – ein oft vergessenes Symptom einer systemischen Amyloidose

Bilateral Periorbital Ecchymoses – A Frequently Missed Symptom of Systemic Amyloidosis
C. Stetter
1   Hautarztpraxis für Dermatologie und Allergologie, Stuttgart
,
T. Plaza
2   Hautarztpraxis für Dermatologie und Allergologie, Uster, Schweiz
,
P. von den Driesch
3   Klinik für Dermatologie und Allergologie, Zentrum für Hautkrankheiten, Klinikum Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten von einem 64-jährigen Patienten mit bilateralen periorbitalen Ekchymosen. Das auch als Waschbärenaugen („raccoon eyes) bekannte Zeichen stellt einen signifikanten Hinweis auf eine systemische Amyloidose dar. Patienten mit spontanen periorbitalen Einblutungen sollten stets Anlass dazu sein eine systemische Ursache auszuschließen. Da unser Patient im Verlauf weitere Symptome der Amyloidose entwickelte (Myokardinsuffizienz, Makroglossie, Niereninsuffizienz mit Unterschenkelödemen), wurde er einer systemischen Therapie zugeführt. Aktuell ergibt sich das Resultat einer relativ stabilen Organfunktion ohne Abfall der freien Leichtketten im Serum bei einer monoklonalen Gammopathie Typ Lambda.

Abstract

We report on a 64-year-old patient with bilateral periorbital ecchymoses. This is also known as raccoon eyes and is a strong sign for systemic amyloidosis. Patients with spontaneous periorbital bleedings should always lead to further investigations to rule out a systemic disease. Our patient developed signs of a systemic amyloidosis (heart failure, renal failure, macroglossy) and was therefore treated systemically. At the moment the patient shows up with a stable organic result, but the light chains of the monoclonal gammopathy don’t decrease.