Pneumologie 2015; 69(04): 199-206
DOI: 10.1055/s-0034-1391401
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aex – die Fläche unter der exspiratorischen Fluss-Volumenkurve[*]

Ein alternativer Lungenfunktionsparameter im KindesalterAex – the Area Under the Expiratory Flow-Volume LoopAn Alternative Spirometric Parameter for Small Children
D. Stein
1   Fachklinik Gaißach
,
K. Stein
2   Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts-, und Geowissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
,
S. Ingrisch
1   Fachklinik Gaißach
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. Mai 2014

akzeptiert nach Revision 13. Januar 2015

Publikationsdatum:
08. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Kleinkindalter sind der Diagnostik der obstruktiven Atemwegserkrankungen mittels Spirometrie durch die physiologisch verkürzte Ausatemzeit von teilweise unter einer Sekunde und damit einem nicht mehr bestimmbaren FEV1-Wert Grenzen gesetzt.

Die Fläche unter der exspiratorischen Fluss-Volumenkurve (Aex) ist, da zeitlich nicht begrenzt, ein Lungenfunktionsparameter, der immer messbar ist. Die Form der Kurve, konvex oder konkav, wirkt sich auf die darunter liegende Fläche aus, kann quantifiziert werden und stellt damit eine Bereicherung in der Diagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen dar.

Anhand von insgesamt 19 882 Messungen wurden die Parameter FEV1 und Aex miteinander verglichen. Mit einem Korrelationskoeffizienten von r = 0,99 sind Aex und FEV1 sehr gut vergleichbar und untereinander praktisch austauschbar.

Die Änderungen dieser beiden Parameter im intraindividuellen Vergleich, mit Abfall bei Provokationen bzw. Anstieg nach Lyse, zeigen mit r = 0,90 ebenfalls eine hohe Korrelation. Einer Änderung von 20 % des FEV1-Wertes entspricht eine Änderung des Aex von 36 %.

Damit stellt der Aex eine brauchbare Alternative zum FEV1-Wert dar, vor allem wenn Letzterer nicht mehr messbar ist.

Abstract

Preschool children often show total expiration times of less than one second in pulmonary function tests. Therefore, FEV1 cannot be used for evaluation of obstructive pulmonary diseases in small children.

Aex, the area under the expiratory flow-volume loop, does not depend on the expiration time. The Aex value varies according to the convex or concave shape of the flow volume loop, can be quantified and is a valuable parameter in the diagnosis of obstructive airway diseases.

In this study FEV1 und Aex values of 19882 flow-volume loops were measured and compared. The comparison shows a very high correlation coefficient of r = 0.99.

The changes of both parameters in an individual after provocation or bronchospasmolysis also demonstrate a strong correlation. A 20 % change of FEV1 equals an Aex change of 36 %.

We conclude that measuring Aex is a good alternative to measuring FEV1 especially if the FEV1 cannot be obtained due to short expiration times.

* Der Inhalt der Arbeit wurde mit geringeren Fallzahlen als Poster vorgestellt:
29. Jahrestagung 2007 der GPP (Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie) in München.
3. Conferinta Pneumologie Peditrica, Congresul 14. – 16. Juni 2007 Cluj, Rumänien.
Jahrestreffen der Ärztegruppe Lungenfunktionsdiagnostik e.V. 2008.