Gastroenterologie up2date 2015; 11(01): 6-11
DOI: 10.1055/s-0034-1391379
Klinisch-pathologische Konferenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autoimmunpankreatitis bei Vater und Sohn – 2 Fallberichte

Johanna Munding1
,
Orlin Belyaev2
,
Sarah R. Gerigk2
,
Waldemar Uhl2
,
Andrea Tannapfel1
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2015 (online)

Einleitung

Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Form der Pankreatitis und betrifft etwa 5 % der Patienten mit chronischer Pankreatitis. Die Grundzüge der Entität wurden erstmals 1961 durch Sarles et al. beschrieben, die bei mehreren Patienten eine idiopathische chronische Pankreatitis mit Hypergammaglobulinämie nachweisen konnten und eine autoimmune Genese dieser Entzündung postulierten [1]. Ab 1995 – 34 Jahre später – wurde die Autoimmunpankreatitis als eigene Krankheitsentität etabliert [2].

AIP Typ I und Typ II. Aktuell erfolgt eine Differenzierung der Autoimmunpankreatitis in zwei verschiedene Typen, die von prognostischer und therapeutischer Bedeutung ist. Beide Subtypen treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen, und Patienten mit einer Autoimmunpankreatitis Typ I sind im Durchschnitt etwa 10 Jahre älter als Patienten mit einer Autoimmunpankreatitis Typ II.

Die AIP Typ I stellt die pankreatische Manifestationsform einer generalisierten Autoimmunerkrankung dar, die mit einer Vermehrung eines spezifischen Immunglobulin-Subtyps (IgG4) einhergeht. Die AIP Typ II hingegen ist eine auf das Pankreas begrenzte Entzündung mit charakteristischem histologischem Bild, das als idiopathische duktzentrische chronische Pankreatitis mit granulozytären epithelialen Läsionen (GEL) und Eosinophilie beschrieben wird.

DD Pankreaskarzinom. Das Hauptproblem in der Diagnostik der AIP besteht in der Differenzierung zu einem Pankreaskarzinom. Besonders bei der AIP Typ I wird klinisch primär oft eine Raumforderung bzw. diffuse Vergrößerung des Pankreas gesehen, die malignitätsverdächtig imponiert und eine weitere Abklärung, häufig mit Resektion des Organs, nach sich zieht.

Im Folgenden werden zwei Patienten (Vater und Sohn) mit einer Autoimmunpankreatitis vorgestellt.

1 Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum am BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil


2 Chirurgische Klinik, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum


 
  • Literatur

  • 1 Sarles H, Sarles JC, Muratore R et al. Chronic inflammatory sclerosis of the pancreas – an autonomous pancreatic disease?. Am J Dig Dis 1961; 6: 688-698
  • 2 Yoshida K, Toki F, Takeuchi T et al. Chronic pancreatitis caused by an autoimmune abnormality. Proposal of the concept of autoimmune pancreatitis. Dig Dis Sci 1995; 40: 1561-1568
  • 3 Asbun HJ, Conlon K, Fernandez-Cruz L et al. When to perform a pancreatoduodenectomy in the absence of positive histology?. A consensus statement by the International Study Group of Pancreatic Surgery. Surgery 2014; 155: 887-892
  • 4 Okazaki K, Tomiyama T, Mitsuyama T et al. Diagnosis and classification of autoimmune pancreatitis. Autoimmun Rev 2014; 13: 451-458
  • 5 Deshpande V, Zen Y, Chan JK et al. Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 2012; 25: 1181-1192
  • 6 Agrawal S, Daruwala C, Khurana J. Distinguishing autoimmune pancreatitis from pancreaticobiliary cancers: current strategy. Ann Surg 2012; 255: 248-258
  • 7 Beyer G, Menzel J, Kruger PC et al. [Autoimmune pancreatitis]. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2359-2370 ; Quiz 2371–2374
  • 8 Moon SH, Kim MH, Park DH et al. Is a 2-week steroid trial after initial negative investigation for malignancy useful in differentiating autoimmune pancreatitis from pancreatic cancer? A prospective outcome study. Gut 2008; 57: 1704-1712
  • 9 Ota M, Katsuyama Y, Hamano H et al. Two critical genes (HLA-DRB1 and ABCF1)in the HLA region are associated with the susceptibility to autoimmune pancreatitis. Immunogenetics 2007; 59: 45-52
  • 10 Freitag TL, Cham C, Sung HH et al. Human risk allele HLA-DRB1*0405 predisposes class II transgenic Ab0 NOD mice to autoimmune pancreatitis. Gastroenterology 2010; 139: 281-291
  • 11 Kamisawa T, Chari ST, Lerch MM et al. Recent advances in autoimmune pancreatitis: type 1 and type 2. Gut 2013; 62: 1373-1380
  • 12 Lohr JM, Faissner R, Koczan D et al. Autoantibodies against the exocrine pancreas in autoimmune pancreatitis: gene and protein expression profiling and immunoassays identify pancreatic enzymes as a major target of the inflammatory process. Am J Gastroenterol 2010; 105: 2060-2071