Gastroenterologie up2date 2015; 11(01): 2-5
DOI: 10.1055/s-0034-1391378
Technikreport
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetresonanztomografie bei CED

Thomas C. Lauenstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2015 (online)

Hintergrund

Die Magnetresonanztomografie (MRT) des Abdomens im Allgemeinen und des Gastrointestinums im Speziellen hat seit der Jahrtausendwende eine zunehmende Bedeutung bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen erlangt. Der Grund hierfür liegt insbesondere in der Entwicklung von schnellen MRT-Sequenzen, die in weniger als 15 Sekunden und somit in einem einzigen Atemanhaltezyklus des Patienten aufgenommen werden können. Die MRT bietet zudem den Vorteil, eine Bildgebung ohne ionisierende Strahlung zu ermöglichen. Dieser Aspekt ist insbesondere im Kontext der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wichtig, da es sich häufig um junge Patienten handelt, die aufgrund des chronischen Charakters der Erkrankung mehrere Untersuchungen erhalten.

Wahl der Bildgebung. Die Wahl der radiologischen Bildgebung bedarf dennoch einer genauen Beurteilung des klinischen Kontextes. So sollte in Notfallsituationen, z. B. bei einem akuten Abdomen, die CT-Diagnostik aufgrund ihrer Verfügbarkeit, Robustheit und sehr geringen Untersuchungszeit bevorzugt werden. Handelt es sich jedoch um eine (semi-)elektive Untersuchung, so ist die MRT das radiologische Verfahren der Wahl. Insbesondere als komplementäre Bildgebung zur Endoskopie hat die MRT einen Platz in diagnostischen Algorithmen gefunden. Hierbei können vor allem Darmanteile, die einer Endoskopie nur schwer zugänglich sind, dargestellt werden. Auch kann eine hochgradige Stenosierung von Darmabschnitten als mögliche Kontraindikation einer Kapselendoskopie ausgeschlossen werden [1].

Indikationen der MRT bei CED
  • Mehrfachuntersuchungen bei jungen Patienten (keine Strahlenbelastung)

  • Darstellung von endoskopisch schwer zugänglichen Darmanteilen

  • Ausschluss hochgradiger Stenosierungen von Darmabschnitten vor Kapselendoskopie

 
  • Literatur

  • 1 Schreyer AG, Stroszczynski C. Radiological imaging of the small bowel. Dig Dis 2011; 29 : 22-26
  • 2 Fiorino G, Bonifacio C, Padrenostro M et al. Comparison between 1.5 and 3.0 Tesla magnetic resonance enterography for the assessment of disease activity and complications in ileo-colonic Crohn‘s disease. Dig Dis Sci 2013; 58: 3246-3255
  • 3 Schreyer AG, Geissler A, Albrich H et al. Abdominal MRI after enteroclysis or with oral contrast in patients with suspected or proven Crohn‘s disease. Clin Gastroenterol Hepatol 2004; 2: 491-497
  • 4 Negaard A, Paulsen V, Sandvik L et al. A prospective randomized comparison between two MRI studies of the small bowel in Crohn‘s disease, the oral contrast method and MR enteroclysis. Eur Radiol 2007; 17: 2294-2301
  • 5 Ziech ML, Bossuyt PM, Laghi A et al. Grading luminal Crohn‘s disease: which MRI features are considered as important?. Eur J Radiol 2012; 81: e467-e472
  • 6 Schleder S, Dendl LM, Pawlik M et al. [MR enterography sequence evaluation for patients with Crohn‘s disease]. Rofo 2013; 185: 440-445
  • 7 Udayasankar UK, Martin D, Lauenstein T et al. Role of spectral presaturation attenuated inversion-recovery fat-suppressed T2-weighted MR imaging in active inflammatory bowel disease. J Magn Reson Imaging 2008; 28: 1133-1140
  • 8 Hahnemann ML, Nensa F, Kinner S et al. Motility mapping as evaluation tool for bowel motility: Initial results on the development of an automated color-coding algorithm in cine MRI. J Magn Reson Imaging 2014; DOI: 10.1002/jmri.24557. [Epub ahead of print]
  • 9 Sirin S, Kathemann S, Schweiger B et al. Magnetic resonance colonography including diffusion-weighted imaging in children and adolescents with inflammatory bowel disease: do we really need intravenous contrast?. Invest Radiol 2015; 50: 32-39
  • 10 Kinner S, Blex S, Maderwald S et al. Addition of diffusion-weighted imaging can improve diagnostic confidence in bowel MRI. Clin Radiol 2014; 69: 372-377