Radiologie up2date 2015; 15(01): 39-56
DOI: 10.1055/s-0034-1391328
Kopf/Hals-Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schluckstörungen

Swallowing disorders
M. Scharitzer
,
P. Pokieser
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schluckstörungen sind eine sehr häufige Erkrankung und in allen Lebensabschnitten zu finden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Krankheitsspektrum der Patienten mit Schluckstörungen gewandelt. Die oft komplexen Krankheitsbilder erfordern ein multidisziplinäres Vorgehen unter Einbeziehung vieler verschiedener Fachgruppen. Die Videokinematografie ist die Methode der Wahl, um den gesamten Schluckakt in einer Untersuchung abzuklären. Damit kann man funktionelle und morphologische Veränderungen nachweisen und als therapeutische Studie weitere Therapieentscheidungen treffen.

Abstract

Swallowing disorders are a common disease in all ages. The spectrum of diseases in patients with swallowing disorders has significantly changed in the last decades. Often complexe clinical pictures require a multidisciplinary approach including various different professionals. Videofluoroscopy is the method of choice for evaluation of the entire swallowing tract within one investigation. Functional as well as morphological changes can be diagnosed and as a therapeutic study, it helps guide decisions regarding further swallow therapy based on those findings.

Kernaussagen
  • Da Schluckstörungen zahlreiche medizinische und therapeutische Disziplinen betreffen – u. a. HNO-Heilkunde, Neurologie, Phoniatrie, Radiologie, Gastroenterologie, Abdominal- und Viszeralchirurgie, Psychiatrie/Psychosomatik und Logopädie – ist ein interdisziplinäres diagnostisches und therapeutisches Vorgehen von großer Bedeutung.

  • Eine Dysphagie kann viele verschiedene Ursachen haben.

  • Zur korrekten Interpretation einer videokinematografischen Untersuchung ist die genaue Kenntnis der Anatomie und Physiologie Voraussetzung.

  • Für eine systematische Analyse der Untersuchung gliedert man den Schluckakt in 7 Einheiten.

  • Die Videokinematografie kann sowohl als diagnostische Untersuchung als auch zur Therapieplanung eingesetzt werden.

  • Sowohl die exakte Anamnese als auch die Beobachtung und das Korrelieren der Auslösung einer Symptomatik während der Untersuchung liefern wichtige Informationen über Schluckstörungen.

  • Der Tablettentest ist bei Patienten mit Festkörperdysphagie ein hilfreicher zusätzlicher Test, vor allem bei verzögerter Passage und zur Auslösung von Symptomen.