Radiologie up2date 2014; 14(04): 291-304
DOI: 10.1055/s-0034-1390704
Muskuloskelettale Erkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT von Muskelverletzungen

MR imaging of muscle injuries
K. Wörtler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Dezember 2014 (online)

Zusammenfassung

Verletzungen der Skelettmuskulatur sind insbesondere bei Sportlern sehr häufig. Neben dem Ultraschall ist die MRT das wichtigste bildgebende Verfahren zur Diagnose und Graduierung von Muskelläsionen. Dieser Artikel soll eine Übersicht über die Untersuchungstechnik und diagnostischen Kriterien der MRT bei akuten und chronischen Läsionen des Skelettmuskels geben. Außer der Morphologie direkter und indirekter Muskelverletzungen werden auch die MRT-Befunde der Myositis ossificans und des Kompartmentsyndroms diskutiert.

Abstract

Injuries to skeletal muscle are very common particularly in athletes. Besides ultrasound, MR imaging represents the most valuable imaging modality for diagnosis and grading of muscle lesions. This article reviews the examination technique and diagnostic criteria of acute and chronic lesions of skeletal muscle at MR imaging. In addition to the morphology of direct and indirect muscle injuries, MR findings in myositis ossificans and compartment syndrome are discussed as well.

Kernaussagen

Indirekte Verletzungen (Zerrung, Ruptur) des Muskels werden nach ihrem Schweregrad klassifiziert, wobei geringgradige Läsionen bei Weitem am häufigsten vorkommen. Bevorzugte Lokalisation dieser Verletzungen ist der myotendinöse Übergangsbereich.

  • Bei „Muskelzerrungen“ (Grad 1) findet sich auf MR-Aufnahmen mit T2-Kontrast eine signalintensive „Fiederung“ ohne makroskopisch erkennbare Faserdiskontinuität.

  • Bei Partialrupturen (Grad 2) treten eine mehr oder weniger ausgedehnte Diskontinuität von Muskelfasern und muskulären Bindegewebsstrukturen sowie zumeist ein intramuskuläres Hämatom hinzu.

  • Komplettrupturen (Grad 3) sind durch eine vollständige Diskontinuität des Muskels mit konsekutiver Retraktion gekennzeichnet.

Direkte Muskelverletzungen (Kontusion, Quetschung) unterscheiden sich MR-morphologisch von indirekten Verletzungen durch das Verteilungsmuster der intramuskulären Signalanhebungen (benachbarte Muskeln, nicht myotendinöse oder tiefe Lage) und die Beteiligung des subkutanen Fettgewebes am Ort der Gewalteinwirkung.

Die Myositis ossificans ist eine tumorähnliche Muskelläsion, die auch ohne anamnestisch identifizierbares Trauma auftreten kann. Ihr MRT-Erscheinungsbild ist stadienabhängig und kann insbesondere initial eine Tumorerkrankung oder einen entzündlichen Prozess imitieren. Diagnostisch ist letztlich nur der Nachweis des typischen peripheren Ossifikationsmusters im Röntgenbild oder CT. In zweifelhaften Fällen sollte ein muskuloskelettales Tumorzentrum konsultiert werden.

Das Kompartmentsyndrom ist durch eine akute oder chronische bzw. chronisch intermittierende Drucksteigerung in einem oder mehreren Muskelkompartimenten gekennzeichnet. Das akute Kompartmentsyndrom ist ein orthopädisch-unfallchirurgischer Notfall. Die Diagnose wird i. d. R. durch perkutane intrakompartimentelle Druckmessung verifiziert. MRT-Befunde des Kompartmensyndroms sind eine Schwellung der Muskulatur mit inhomogener Signalanhebungen auf Aufnahmen mit T2-Kontrast sowie eine durch die Druckerhöhung in den betroffenen Kompartimenten bedingte Kompression des tiefen Venensystems.

 
  • Literatur

  • 1 Järvinen TA, Järvinen TL, Kääriäinen M et al. Muscle injuries: biology and treatment. Am J Sports Med 2005; 33: 745-764
  • 2 Kieb M, Lorbach O, Engelhardt M. Muskelverletzungen: Diagnostik und Behandlung. Orthopäde 2010; 39: 1098-1107
  • 3 Douis H, Gillett M, James SLJ. Imaging in the diagnosis, prognostication, and management of lower limb muscle injuries. Semin Musculoskelet Radiol 2011; 15: 27-41
  • 4 Mueller-Wohlfahrt HW, Haensel L, Mithoefer K et al. Terminology and classification of muscle injuries in sport: the Munich consensus statement. Br J Sports Med 2013; 47: 342-350
  • 5 Boutin RD, Fritz RC, Steinbach LS. Imaging of sports-related muscle injuries. Radiol Clin North Am 2002; 40: 333-362
  • 6 Exeter D, Connell DA. Skeletal muscle: functional anatomy and pathophysiology. Semin Musculoskelet Radiol 2010; 14: 97-105
  • 7 Blankenbaker DG, Tuite MJ. Temporal changes of muscle injury. Semin Musculoskelet Radiol 2010; 14: 176-193
  • 8 El-Noueam KI, Schweitzer ME, Bhatia M et al. The utility of contrast-enhanced MRI in diagnosis of muscle injuries occult to conventional MRI. J Comput Assist Tomogr 1997; 21: 965-968
  • 9 De Smet AA. Magnetic resonance findings in skeletal muscle tears. Skeletal Radiol 1993; 22: 479-484
  • 10 Cross TM, Gibbs N, Houang MT et al. Acute quadriceps muscle strains: magnetic resonance imaging features and prognosis. Am J Sports Med 2004; 32: 710-719
  • 11 Gibbs NJ, Cross TM, Cameron M et al. The accuracy of MRI in predicting recovery and recurrence of acute grade one hamstring muscle strains within the same season in Australian rules football players. J Sci Med Sport 2004; 7: 248-258
  • 12 Connell DA, Schneider-Kolsky ME, Hoving JL. Longitudinal study comparing sonographic and MRI assessments of acute and healing hamstring injuries. AJR Am J Roentgenol 2004; 183: 975-984
  • 13 Slavotinek JP, Verrall GM, Fon GT. Hamstring injury in athletes: using MR imaging measurements to compare extent of muscle injury with amount of time lost from competition. AJR Am J Roentgenol 2002; 179: 1621-1628
  • 14 Slavotinek JP. Muscle injury: the role of Imaging in prognostic assignment and monitoring of muscle repair. Sem Musculoskel Radiol 2010; 14: 194-200
  • 15 Pomeranz SJ, Heidt Jr RS. MR imaging in the prognostication of hamstring injury. Work in progress. Radiology 1993; 189: 897-900
  • 16 Trojian TH. Muscle contusion. Clin Sports Med 2013; 32: 317-324
  • 17 Beiner JM, Jokl P. Muscle contusion injury and myosistis ossificans traumatica. Clin Orthop Rel Res 2002; 403: 110-119
  • 18 Rosenberg AE, Oliveira AM. Myositis ossificans and fibro-osseous pseudotumor of digits. In: Fletcher CDM, et al. (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone. Lyon: IARC Press; 2013
  • 19 Tyler P, Saifuddin A. The imaging of myositis ossificans. Sem Musculoskel Radiol 2010; 14: 201-216
  • 20 Kransdorf MJ, Meis JM, Jelinek JS. Myositis ossificans: MR appearance with radiologic-pathologic correlation. AJR Am J Roentgenol 1991; 157: 1243-1248
  • 21 Shirkoda A, Armin AR, Bis KG et al. MR imaging of myositis ossificans; variable patterns at different stages. J Magn Reson Imaging 1995; 5: 287-292
  • 22 Amendola MA, Glazer GM, Agha FP et al. Myositis ossificans circumscripta: computed tomographic diagnosis. Radiology 1983; 149: 775-779
  • 23 McDonald S, Beacroft P. Compartment syndromes. Sem Musculoskel Radiol 2010; 14: 236-244
  • 24 Eisele SA, Sammarco GJ. Chronic exertional compartment syndrome. Instr Course Lect 1993; 42: 213-217
  • 25 Rominger MB, Lukosch CJ, Bachmann GF. MR imaging of compartment syndrome of the lower leg: a case control study. Eur Radiol 2004; 14: 1432-1439
  • 26 Verleisdonk EJ, van Gils A, van der Werken C. The diagnostic value of MRI scans for the diagnosis of chronic exertional compartment syndrome of the lower leg. Skeletal Radiol 2001; 30: 321-325