Zusammenfassung
Autoimmune Enzephalitiden können durch Autoimmunreaktionen gegen extrazellulär auf
Nervenzellen exprimierte Proteine oder gegen intrazellulär oder/und nukleär lokalisierte
Proteine verursacht werden. Bisher sind bereits etwa 20 verschiedene Autoantigene
beschrieben worden, die bei einer autoimmunen Enzephalitis die Zielstrukturen für
die adaptive Immunantwort (T Zellen, B Zellen, Autoantikörper) sind. Ein Teil der
Enzephalitiden kann eine paraneoplastische Ursache haben. Die Diagnose ist häufig
schwierig zu finden, da die Symptome viele zerebrale Funktionssysteme betreffen, Erkrankungen
aus dem klassischen psychiatrischen Formenkreis imitieren können und der Diagnoseaufwand
hoch ist. Die Therapie sollte abhängig von dem der Erkrankung zu Grunde liegenden
immunologischen Pathomechanismus gewählt werden und bei paraneoplastischen Formen
ist zudem die Behandlung des zugrundeliegenden Tumorleidens unumgänglich.
Abstract
Autoimmune encephalitis can be caused by autoimmune reactions against extracellular
proteins expressed on nerve cells or against intracellular or/and nuclear localised
proteins. Up to now about 20 different autoantigens have been described that can be
the target structures for the adaptive immune response (T cells, B cells, autoantibodies).
Some of the autoimmune encephalitis forms can have a paraneoplastic origin. The diagnosis
is often difficult because the symptoms can arise from multiple cerebral functional
systems and can imitate those of classic psychiatric diseases so that the diagnostic
effort and cost can be high. The therapeutic approach depends on the underlying immunological
pathomechanisms and in the case of paraneoplastic forms, therapy for the underlying
malignancy is mandatory.
Schlüsselwörter
Autoimmune Enzephalitis - paraneoplastisch - Autoantigen - Neuron - Immuntherapie
Key words
autoimmune encephalitis - paraneoplastic - autoantigen - neuron - immune therapy