Gesundheitswesen 2015; 77(03): 232-236
DOI: 10.1055/s-0034-1390410
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und das öffentliche Gesundheitswesen

Health Services Research for the Public Health Service (PHS) and the Public Health System
A. Hollederer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
,
M. Wildner
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Ausgangslage: Es besteht ein großer Bedarf an Versorgungsforschung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und das öffentliche Gesundheitswesen in Deutschland. Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist innerhalb der Versorgungsforschung aber unterrepräsentiert. Dafür sind strukturelle, historische und fachgebietsbezogene Gründe verantwortlich. Das Tätigkeitsfeld zeichnet sich durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, entsprechend hohe Qualifizierungsbedarfe und sich verändernde Rahmenbedingungen aus.

Ergebnisse: Das Konzept der Versorgungsforschung bietet mit seinen Prinzipien der Ergebnisorientierung, Multidisziplinarität, Multiprofessionalität und Alltagsorientierung gute Ansatzpunkte für die Adaption im Öffentlichen Gesundheitsdienst und öffentlichen Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein systemtheoretisches Modell speziell für die Versorgungsforschung im Öffentlichen Gesundheitsdienst und öffentlichen Gesundheitswesen. Es baut auf bestehenden Modellen der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung auf und entwickelt sie für die besonderen Anforderungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst weiter. Es bildet eine theoretische Grundlage für die Versorgungsforschung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene im Öffentlichen Gesundheitsdienst und öffentlichen Gesundheitswesen. 

Schlussfolgerungen: Zukunftsperspektiven werden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in der fachgebietsbezogenen Weiterentwicklung von „Old Public Health“ zu „New Public Health“ und in der Integration von Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung gesehen. Großes Entwicklungspotenzial liegt in der stärkeren Vernetzung von universitärer Forschung und Öffentlichem Gesundheitsdienst wie sie exemplarisch in der „Pettenkofer School of Public Health München“ aufgebaut wird.

Abstract

Introduction: There is a great need for health services research in the public health system and in the German public health service. However, the public health service is underrepresented in health services research in Germany. This has several structural, historical and disciplinary-related reasons. The public health service is characterised by a broad range of activities, high qualification requirements and changing framework conditions.

Results: The concept of health services research is similar to that of the public health service and public health system, because it includes the principles of multidisciplinarity, multiprofessionalism and daily routine orientation. This article focuses on a specified system theory based model of health services research for the public health system and public health service. The model is based on established models of the health services research and health system research, which are further developed according to specific requirements of the public health service. It provides a theoretical foundation for health services research on the macro-, meso- and microlevels in public health service and the public health system.

Discussion: Prospects for public health service are seen in the development from “old public health” to “new public health” as well as in the integration of health services research and health system research. There is a significant potential for development in a better linkage between university research and public health service as is the case for the “Pettenkofer School of Public Health Munich”.

 
  • Literatur

  • 1 Johann Peter Frank-Gesellschaft Hrsg Gegen Armut und Krankheit. Leben und Wirken eines großen Arztes. Rodalben: Magin; 2004: 85
  • 2 Johann PF. System einer vollständigen medicinischen Polizey. Mannheim: Schan; 1779–1819
  • 3 Commission on Social Determinants of Health . Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. World Health Organization; (ed.). Genf: 2008
  • 4 World Health Organization . Health 2020: A European policy framework and strategy for the 21st century. WHO Regional Office for Europe; Copenhagen: 2013
  • 5 World Health Organization . Gesundheit 2020 Rahmenkonzept und Strategie der Europäischen Region für das 21. Jahrhundert. WHO Regional Office for Europe; Copenhagen: 2013: 184
  • 6 Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M et al. Ständige Kongresskommission Versorgungsforschung. Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung. Dtsch Med Wschr 2005; 130: 2918-2922
  • 7 Gräßel E, Donath C, Hollederer A et al. Versorgungsforschung – evidenzbasiert. Ein Kurzüberblick und Implikationen. Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“. 2014 (im Druck)
  • 8 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M. Hrsg Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber; 2003: 13-23
  • 9 Bundesärztekammer . Arbeitskreis „Versorgungsforschung“ beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer: Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung, 08. 09.2004. Berlin: 2004
  • 10 Wildner M, Müller W, Jaeschke B et al. Der Öffentliche Gesundheitsdienst. In: Schwartz FW. et al Hrsg Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. neu bearb. Aufl. München: Urban & Fischer; 2012: 289-299
  • 11 Bundesärztekammer . Tätigkeitsbericht 2013 der Bundesärztekammer: Ärztestatistik. Berlin: 2014
  • 12 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Hrsg. Personal im öffentlichen Gesundheitsdienst nach Berufen und Geschlecht, Bayern. Stand 03.01.2008. Indikator (K) 8.26. Im Internet: www.lgl.bayern.de Stand: 16.09.2014
  • 13 Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Dtsch Arztebl 2012; 109: A 413-A 416
  • 14 Statistisches Bundesamt Hrsg Gesundheitsbericht für Deutschland. Verlag Metzler-Poeschel; Stuttgart: 1998
  • 15 Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G et al. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 16 Schwartz FW, Busse R. Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW. et al. Hrsg Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. neu bearb. Aufl. München: Urban & Fischer; 2012: 555-582
  • 17 Pfaff H, Albert US, Bornemann R et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
  • 18 Walter K. Was ist der ÖGD, was kann der ÖGD in Deutschland?. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2005; 48: 1095-1102
  • 19 Müller W. Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Fachlicher Auftrag und Bildungsangebote. Landkreis 2011; 81-83
  • 20 Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf . Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Hrsg. Curriculum Kursweiterbildung „Öffentliches Gesundheitswesen“. Berichte & Materialien Band 22: Stand Februar 2009. Düsseldorf; Erlangen: 2009
  • 21 Hurrelmann K, Laaser U, Razum O. Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann K, Razum O. Hrsg Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2012: 15-51
  • 22 Müller W. Haben ÖGD und Public Health getrennt eine Zukunft?. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –Gesundheitsschutz 2005; 48: 1145-1152
  • 23 Gerlinger T, Babitsch B, Blättner B et al. Situation und Perspektiven von Public Health in Deutschland – Forschung und Lehre. Gesundheitswesen 2012; 74: 762-766
  • 24 Gostomzyk J. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). In: Gostomzyk J. Hrsg Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis. Landsberg: Ecomed Medizin; 2006. III-2. 1-26
  • 25 Max Josef von Pettenkofer Rerum cognoscere causas. Ansprache in der öffentlichen Festsitzung der K. B. Akademie der Wissenschaften in München am 15. November 1890. In: Ebstein E. Deutsche Ärzte-Reden aus dem 19. Jahrhundert. Springer: 1926. Im Internet: http://gutenberg.spiegel.de/buch/6832/13 Stand: 21.05.2014