Zusammenfassung
Probleme im Sozialverhalten, besondere Erregbarkeit, ungewohnte Emotionen und
Veränderungen der Persönlichkeit sind häufige Folgen einer Hirnverletzung. Sie
belasten die betroffenen Menschen selber und ihre Umwelt oft stärker und länger
als körperliche Schäden. Während bleibende motorische oder sensorische Störungen
(z. B. Paresen) gewöhnlich nur nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma
auftreten, können Störungen des Verhaltens oder des emotionalen Erlebens und
Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit bereits nach mittelschweren
Hirnverletzungen dauerhaften Charakter annehmen.