neuroreha 2014; 06(03): 131-135
DOI: 10.1055/s-0034-1390239
Schwerpunkt SHT: Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mobilität, Lokomotion, posturale Kontrolle nach Schädel-Hirn-Trauma

Jan Mehrholz
1   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik, Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
,
Simone Mückel
,
Katja Rutte
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein wichtiges Ziel der stationären Rehabilitation von Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata (SHT) ist die Verbesserung der Mobilität, insbesondere die Verbesserung der posturalen Kontrolle und der selbstständigen Gehleistung. Darauf ist die Physiotherapie spezialisiert.

Durch Einschränkungen der Balance und der Gehfähigkeit sind zahlreiche Alltagsleistungen wie selbstständige Toilettengänge, die Essenszubereitung sowie das Aufstehen und Hinsetzen nur mit viel Unterstützung von Hilfspersonen möglich. Dem Wiederherstellen der Mobilität kommt innerhalb der neurologischen Rehabilitation somit eine erhebliche Bedeutung zu.