Zusammenfassung
Eine Tonuserhöhung der Skelettmuskulatur wird klinisch definiert als Widerstand
bei passiver Bewegung [17]. Dieser Widerstand wird
durch die Aktivierung des Muskels (= neurale Komponente) sowie durch die
Veränderungen des Bindegewebes des Muskels und der Sehnen (= nicht neurale
Komponente) verursacht. Obwohl diese Definition klar und einleuchtend ist,
tauchen in der Praxis viele Fragen auf, z. B. welche Rolle die Geschwindigkeit
der passiven Bewegung spielt, ob der Widerstand abhängig von der Körperposition
des Patienten ist, wie er skaliert wird, wie die neurale von der nicht neuralen
Komponente unterschieden und die neurale Komponente weiter differenziert werden
kann.