RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2014; 03(03): 195-196
DOI: 10.1055/s-0034-1389728
DOI: 10.1055/s-0034-1389728
Diskussion
Distaler Radius
K-Draht- vs. winkelstabile palmare Plattenosteosynthese
Wegen des angenommenen besseren funktionellen Ergebnisses werden instabile Radiusfrakturen meist operativ behandelt. Die minimalinvasive Fixierung mit einem Kirschner-Draht (K-Draht) und die winkelstabile palmare Plattenosteosynthese erzielen nachweislich gute Ergebnisse. In einer prospektiven, randomisierten Studie wurden beide Techniken verglichen.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. September 2014 (online)

Nach diesen Ergebnissen eignen sich beide Methoden zur Fixierung instabiler distaler Radiusfrakturen bei älteren Patienten. Mit Plattenfixierung können die Patienten ihre Alltagstätigkeiten früher wiederaufnehmen. Ist eine frühe postoperative Übungsbehandlung wichtig, ist die palmare Platte ideal. Ansonsten ist die K-Draht-Fixierung eine Methode mit vergleichbaren funktionellen Resultaten.