RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1389664
Der Einsatz mentaler Techniken zur Wettkampfvorbereitung bei österreichischen Profis ausgewählter Mannschaftssportarten
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war die Darstellung des Einsatzes mentaler Techniken in einem Kollektiv österreichischer Profis in ausgewählten Mannschaftssportarten.
Methodik: Nach positivem EK-Votum der Medizinischen Universität Wien (EK.-Nr.: 1890/2012) wurden an 183 Profisportlern [m: f = 134: 49, Alter = 24 ± 5a, Basketball: n = 54 (30%), Football: n = 45 (25%), Volleyball: n = 44 (24%), Eishockey: n = 15 (8%), Landhockey: n = 15 (8%)] mittels Fragebogen demografische und sportartspezifische Daten sowie zur Bekanntheit, Erfahrung und zum Einsatz mentaler Techniken zur Wettkampfvorbereitung erhoben und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse: Auf die Frage, mit welchen mentalen Techniken die Studienteilnehmer bereits praktische Erfahrung haben, kam es zur Nennung von Atemübungen (58x), Imagination/Visualisierung (54x), autogenes Training (42x), progressive Muskelrelaxation (32x), Biofeedback (9x), Tai Chi/Qi Gong (4x) andere Mentaltechniken (4x) und Hypnose (3x). 18, das sind immerhin 10% der Studienteilnehmer wollten auf diese Frage überhaupt keine Angabe geben.
46 (25%) der Sportler gaben an, regelmäßig mentale Techniken zur Wettkampfvorbereitung zu nutzen, wogegen 125 (68%) dies verneinten und sich 12 Sportler (7%) überhaupt irgendeiner Angabe hierzu enthielten.
16 (9%) der Studienteilnehmer, die selbst noch nie mit mentalen Techniken gearbeitet haben, gaben an, von der Effektivität mentaler Techniken vollkommen überzeugt zu sein, 84 (46%) dieser Gruppe gab an, zu denken, dass mentale Techniken möglicherweise gut wirken.
Schlussfolgerung: Laut den Ergebnissen dieser Untersuchung scheint die Mehrheit der Sportler keine mentalen Techniken zur Wettkampfvorbereitung einzusetzen, wobei gleichzeitig die Mehrheit der Studienteilnehmer an positive Effekte mentaler Techniken glaubt.
Neben Studien zur Untersuchung der Kausalität dieser offensichtlichen Diskrepanz sind Studien zur Untersuchung der Effekte unterschiedlicher mentaler Techniken zur Wettkampfvorbereitung in Vorbereitung.