Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74 - FV_02_01
DOI: 10.1055/s-0034-1388545

Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie

P Harter 1, A du Bois 1, P WImberger 2, B Schmalfeldt 3, G Emons 4, R Kreienberg 5, F Hilpert 6, HJ Lück 7, U Matulonis 8, C Gourley 9, M Friedlander 10, I Vergote 11, G Rustin 12, C Scott 13, W Meier 14, R Shapira-Frommer 15, T Safra 16, D Matei 17, A Fielding 18, E Mapherson 18, B Dougherty 19, JM Juergensmeier 18, M Orr 18, J Ledermann 20
  • 1Kliniken Essen-Mitte, Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Essen, Germany
  • 2Universitätsklinikum Essen, Frauenklinik, Essen, Germany
  • 3Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. München, Frauenklinik und Poliklinik, München, Germany
  • 4Universitätsklinik, Zentrum für Frauenheilkunde, Göttingen, Germany
  • 5Universitätsklinikum Ulm, Frauenklinik, Ulm, Germany
  • 6Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Frauenklinik, Kiel, Germany
  • 7Praxis am Pelikanplatz, Gynäkologische Onkologie, Hannover, Germany
  • 8Dana-Farber Cancer Institute, Boston, United States
  • 9University of Edinburgh Cancer Research UK Centre, Edinburgh, United Kingdom
  • 10Prince of Wales Hospital, Randwick, Australia
  • 11University of Leuven, Leuven, Belgium
  • 12Mount Vernon Hospital, Northwood, United Kingdom
  • 13Royal Melbourne Hospital, Parkville, Australia
  • 14Ev. Krankenhaus, Frauenklinik und Geburtshilfe, Düsseldorf, Germany
  • 15Chaim Sheba Medical Center, Tel Hashomer, Israel
  • 16Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv, Israel
  • 17Indiana University School of Medicine, Indianapolis, United States
  • 18AstraZeneca, Macclesfield, United Kingdom
  • 19AstraZeneca, Waltham, United States
  • 20University College London, London, United Kingdom

Rationale: Olaparib ist ein oraler Poly (Adenosin Diphosphat [ADP]-Ribose) Polymerase (PARP) Inhibitor, der bei Patientinnen mit high grade serösem Ovarialkarzinom unabhängig vom BRCA-Status Aktivität gezeigt hat. In dieser randomisierten, doppelblinden, multizentrischen, placebo-kontrollierten Phase II Studie wurde die Wirksamkeit von Olaparib als Erhaltungstherapie untersucht (NCT00753545). In nachfolgenden Analysen wurde der Effekt in Abhängigkeit vom BRCA-Status untersucht.

Methodik: Patientinnen mit platinsensitivem Ovarialkarzinomrezidiv, die bereits ≥2 platinhaltige Therapien erhalten hatten und bei denen eine partielle oder komplette Response erreicht wurde, wurden randomisiert in Olaparib 2 × 400 mg/d versus Placebo. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS).

Ergebnis: 265 Patientinnen wurden randomisiert. Patientinnen- und Tumorcharakteristika waren zwischen beiden Armen ausgeglichen. An Nebenwirkungen wurde häufiger Übelkeit (68% vs. 35%), Fatigue (49% vs. 38%), Erbrechen (32% vs. 14%) und Anämie (17% vs. 5%) berichtet. Das PFS war im experimentellen Arm mit median 8,4 vs. 4,8 Monaten signifikant länger (HR, 0,35; 95% CI 0,25 – 0,49; p < 0,001). In weiteren Analysen wurde der BRCA Status der Patientinnen untersucht (Keimbahn und Tumorgewebe). Hierbei zeigte sich bei 136 Patientinnen eine BRCA Mutation. In dieser Gruppe zeigte sich ein signifikanter Vorteil durch Olaparib von 11,2 vs. 4,3 Monaten im PFS (HR 0,19; 95% CI 0,11 – 0,32; p < 0,0001). Des Weiteren zeigte sich auch ein signifikanter Vorteil bzgl der Lebensqualität im TOI (Trial outcome index).

Schlussfolgerung: Olaparib ist als Erhaltungstherapie wirksam bei Patientinnen mit platinsensiblem high grade Ovarialkarzinomrezidiv, insbesondere wenn eine BRCA Mutation vorliegt. In der AGO-OVAR 2,23/SOLO 2-Studie (NCT01874353) wird die Effektivität von Olaparib bei BRCA Mutation im Rahmen einer Phase III-Studie überprüft.