Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74 - PO_Onko01_03
DOI: 10.1055/s-0034-1388329

AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)

U Canzler 1, F Hilpert 2, W Meier 3, A Reuß 4, LC Hanker 5, J Sehouli 6, K Baumann 7, A Burges 8, M Gropp-Meier 9, A Hasenburg 10, A Belau 11, T Fehm 12, J Kosse 13, S Mahner 14, B Schmalfeldt 15, F Marmé 16, B Richter 17, D Cibula 18, P Harter 19, R Kimmig 20, N de Gregorio 21, J Pfisterer 22, M Merger 23, A du Bois 19
  • 1Universitätsklinikum Technische Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dresden, Germany
  • 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel, Germany
  • 3Ev. Krankenhaus, Frauenklinik, Düsseldorf, Germany
  • 4Philipps-Universität, KKS, Marburg, Germany
  • 5Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lübeck, Germany
  • 6Charité – Campus Virchow Klinikum, Frauenklinik, Berlin, Germany
  • 7Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Gynäkologie, Gyn. Endokrinologie und Onkologie, Marburg, Germany
  • 8Klinikum der Universität München-Großhadern, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Germany
  • 9Onkologie Ravensburg, Ravensburg, Germany
  • 10Universitätsklinikum Freiburg, Frauenklinik, Freiburg, Germany
  • 11Universitätsklinikum Greifswald, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Greifswald, Germany
  • 12Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Frauenklinik, Düsseldorf, Germany
  • 13Sana Klinikum Offenbach, Frauenklinik, Offenbach, Germany
  • 14Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Gynäkologie, Hamburg, Germany
  • 15Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. München, Frauenklinik, München, Germany
  • 16Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Germany
  • 17Elblandkliniken Radebeul, Frauenklinik, Radebeul, Germany
  • 18Karls-Universität Prag, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prag, Czech Republic
  • 19Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH, Gynäkologische Onkologie, Essen, Germany
  • 20Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Essen, Germany
  • 21Universitätsklinikum Ulm, Frauenklinik, Ulm, Germany
  • 22Zentrum für Gynäkologische Onkologie, Kiel, Germany
  • 23Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Klinische Forschung, Biberach, Germany

Fragestellung: Wirksamkeit und Sicherheit von Nintedanib, eines oralen Tyrosinkinaseinhibitors des VEGF-, PDGF- und FGF-Rezeptors, im Rahmen der Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.

Methodik: Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom der FIGO-Stadien IIB-IV wurden postoperativ mit Nintedanib (200 mg) in Kombination mit Carboplatin (C; AUC 5 oder 6) und Paclitaxel (T; 175 mg/m2) bzw. mit Placebo (Pl) und TC behandelt. Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS).

Ergebnis: Von 12/2009 bis 07/2011 wurden 1366 Patientinnen eingeschlossen, davon 39% der Patientinnen mit einem FIGO-Stadium III und Tumorresiduen > 1 cm bzw. einem FIGO-Stadium IV (high risk) und 61% im FIGO-Stadium III mit Tumorresiduen ≤1 cm bzw. FIGO-Stadium II (low risk). 911 Patientinnen wurden mit TC+N und 455 Patientinnen mit TC+Pl behandelt. Die mit TC+N behandelten Patientinnen hatten ein signifikant längeres PFS im Vergleich zu TC+Pl (median 17,3 vs. 16,6 Monate; HR 0,84; 95% CI: 0,72 – 0,98; p = 0,0239). Die low risk-Subgruppe profitierte stärker von der Therapie mit N (PFS median 27,1 vs. 20,8 Monate; HR 0,74; 95% CI: 0,61 – 0,91). Die Daten zum Gesamtüberleben sind noch unreif. Es zeigten sich mehr adverse events im TC+N-Arm im Vergleich zu TC+Pl (+10% G3-G5-Toxizitäten).

Schlussfolgerung: Nintedanib führt in Kombination mit TC zu einer signifikanten Verlängerung des PFS und könnte so das Spektrum der Therapieoptionen in der Primärtherapie des Ovarialkarzinoms ergänzen. Insbesondere haben Patientinnen mit niedriger postoperativer Tumorlast profitiert. Die Nebenwirkungen waren tolerabel und führten selten zu einem Therapieabbruch.