Gesundheitswesen 2015; 77(12): 916-920
DOI: 10.1055/s-0034-1387745
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention und Kinderschutz in der pädiatrischen Praxis – Kinderärzte als Akteure im Einladungs- und Meldewesen für Kinderfrüherkennungsuntersuchungen

Health Promotion and Child Protection in the Paediatric Practice – Paediatricians as Protagonists in an Invitation and Reporting System for Child Health Check-ups
F. Metzner
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
U. Ravens-Sieberer
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
A. Schwinn
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
J. Lietz
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Pawils
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Kinderfrüherkennungsuntersuchungen ermöglichen in Deutschland seit 1971 das frühzeitige und routinemäßige Identifizieren von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Kinder- und Jugendärzte nehmen eine zen­trale Rolle bei der gesundheitlichen Prävention im Kindes- und Jugendalter ein und werden aufgrund ihrer Akzeptanz und Zugangsvoraussetzungen zudem als wichtige Akteure im Kinderschutz angesehen. Niedergelassene Kinderärzte wurden daher in dem zur Steigerung von Teilnahmeraten und Kinderschutz eingeführten Einladungs- und Meldewesen für die Früherkennungsuntersuchungen U6 und U7 in Hamburg eingebunden.

Methode: In einer Vollbefragung der niedergelassenen Pädiater in Hamburg wurden Erfahrungen in der Praxis, Bewertungen und Kritikpunkte ein Jahr nach Einführung des Verfahrens mittels Fragebögen ermittelt (Rücklaufquote 73%).

Ergebnis: Von den 110 teilnehmenden Kinder- und Jugendärzten (MW=19,5 Jahre Berufserfahrung) empfanden 81% das Verfahren als sehr sinnvoll, sinnvoll oder eher sinnvoll; 83% befürworteten die Ausweitung des Verfahrens auf weitere Früherkennungsuntersuchungen und etwa 18% beobachteten eine erhöhte Inanspruchnahme der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen insbesondere durch Familien mit Migrationshintergrund und sozial benachteilige Familien. Kritisiert wurden ineffektiv geregelte Verfahrensabläufe.

Schlussfolgerung: Die Befragung der Kinderärzte zu Kinderfrüherkennungsuntersuchungen in Hamburg zeigt, wie Kinderärzte in das Netzwerk von Gesundheitsprävention und Kinderschutz eingebunden sind und dies mehrheitlich befürworten. Systematisches Hinschauen und interdisziplinäre Vernetzung von Kinderärzten können auf diese Weise zu einer umfassenderen Prävention und zum Kinderschutz beitragen.

Abstract

Introduction: Since 1971 routine child health check-ups allow the routine identification of dis­eases in children and adolescents. Paediatricians play a central role in health prevention in childhood and adolescence and are – on account of their acceptance and admission requirements – important actors in child protection. Thus, paediatric practitioners were actively involved in the invitation and reporting system for the routine child health check-ups (U6 and U7), which was introduced to increase participation rates and improve child protection in Hamburg.

Method: By means of a questionnaire survey, all paediatric practitioners practicing in Hamburg were asked a year after introduction of the invitation and reporting system to report on their practical experience, and to share their assessment and criticism of the system (response rate 73%).

Results: Out of 110 participating pediatricians (M=19.5 years practical experience), 81% evaluated the invitation and reporting system as very useful, useful or rather useful; 83% supported an expansion of the system for routine child health check-ups, and about 18% observed an increased utilisation of routine child health check-ups especially from families with a migrant background and by socially-disadvantaged families. Criticism was made concerning ineffective procedures.

Conclusion: The invitation and reporting system for routine child health check-ups in Hamburg shows how pediatricians can be integrated into the network of prevention and child welfare. It also shows their support of this system. Paying more systematic attention and an interdisciplinary network connecting paediatricians may contribute to a more comprehensive prevention and child protection.