Suchttherapie 2015; 16(01): 36-41
DOI: 10.1055/s-0034-1387733
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Trend geht zur Reinsubstanz – Entwicklungen im Konsum von „Legal Highs“/neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) auf Basis zweier Online-Befragungen

The Trend Points towards Pure Substances – Changes in the use of “Legal Highs”/New Psychoactive Substances (NPS) Based on the Results of 2 Online Surveys
B. Werse
1   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe Universität, Frankfurt a. M.
,
C. Morgenstern
1   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe Universität, Frankfurt a. M.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wird, inwiefern sich Konsummuster von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) in den letzten Jahren verändert haben.

Methodik: Innerhalb von rund 2 ½ Jahren wurden 2 Online-Befragungen mit NPS-Erfahrenen durchgeführt; die Stichproben ähneln sich in zentralen Aspekten stark. Die quantitativen Daten wurden mithilfe üblicher statistischer Prozeduren analysiert.

Ergebnisse: Aktueller Konsum von NPS hat in der zweiten Erhebung abgenommen. Der Gebrauch hat sich von NPS-Produkten ohne genaue Deklaration hin zu „Research Chemicals“ mit Bezeichnung der Wirksubstanz verlagert. Befragte aus Bayern sind in der zweiten Erhebung noch stärker überrepräsentiert.

Schlussfolgerung: Während das NPS-Phänomen seinen Höhepunkt überschritten haben könnte, konzentriert sich die Verbreitung der Drogen noch stärker auf die südlichen Bundesländer. Die Verlagerung auf eindeutig deklarierte Produkte ist aus einer Public-Health-Perspektive eher positiv zu betrachten.

Abstract

Aim: To investigate how patterns of use of novel psychoactive substances (NPS) have changed within the last years.

Methods: Within 2 ½ years, 2 online surveys directed to NPS-experienced persons were conducted. The samples show strong similarities with regard to essential questions. Quantitative data was analysed using common statistical procedures.

Results: Current NPS use has declined in the second survey. Users have shifted from products without proper declaration of contents to “research chemicals” whose active compounds are clearly indicated. In the second inquiry, respondents from Bavaria have been overrepresented even more than in the first one.

Conclusion: While the NPS phenomenon might have passed its peak, the prevalence of these drugs focuses even more on Southern Germany. From a public health perspective, the shift to clearly declared products can be regarded as rather positive.