Zusammenfassung
Ziel der Studie ist eine Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Gefährdungssituation
von Studierenden der Medizin durch sogenannte Nadelstichverletzungen (NSV), d. h.
Verletzungen der Haut durch spitze bzw. scharfe Gegenstände, durch die Blut von Patienten
auf Personal übertragen werden kann, nach Einführung von Präventionsmaßnahmen in einem
typischen deutschen Universitätsklinikum. Dazu wurden in den Jahren 2009–2012 insgesamt
1 903 Studierende der Humanmedizin (von 2 024, Teilnahmequote 94,0%) während des klinischen
Abschnitts detailliert über eventuelle NSV und andere tätigkeitsassoziierte Verletzungen
befragt. Es zeigte sich, dass es besonders im Verlauf des klinischen Abschnitt des
Medizinstudiums zu derartigen Verletzungen kommt. Während zu Beginn dieses Abschnitts
erst 20,6% eine NSV angaben, hatte sich gegen Ende des klinischen Studiums die Hälfte
aller Studierenden (50,9%) bereits mindestens einmal verletzt. Am häufigsten genannte
Tätigkeiten waren Blutentnahme und Injektionen. Besonders häufig passierten NSV in
der Chirurgie, der Inneren Medizin und der Gynäkologie. Meist kam es während beruflicher
Nebentätigkeiten, Famulaturen oder im Zusammenhang mit (Pflege-)Praktika zu den Unfällen.
Daraus folgend sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Primärprävention einerseits
bei den Schulungen ansetzen: Die Unterweisung alleine scheint nicht auszureichen,
erfolgversprechender ist die intensive Übung der Nutzung stichsicherer Instrumente.
Andererseits sollte die flächendeckende Einführung stichsicherer Instrumente unterstützt
werden.
Abstract
The study aimsed at surveying and analysing the prevailing risks for medical students
due to so-called needlestick injuries, i. e., injuries to the skin by handling sharp
objects by which blood of patients can be transmitted to the health professional.
After introducing preventive measures in a typical German university hospital, a total
of 1 903 students of human medicine in their clinical period from 2009 to 2012 (from
a total of 2 024 subjects – a rate of 94.0%) were questioned in detail about potential
needlestick or other injuries related to their work. The results show that such injuries
happen particularly during the clinical period of the medical studies: While only
20.6% of the students indicated a needlestick injury at the beginning of this period,
half of the students (50.9%) had experienced at least one injury at the end of the
clinical period. The activities mentioned most frequently were taking of blood samples
and injections. Needlestick injuries happened most frequently in surgical units, in
internal medicine, and in gynaecology. Accidents happened mostly during secondary
employment, medical traineeship, or in the context of practical nursing. In consequence,
measures for improvement of the primary prevention should start with training on the
one hand: Only briefing seems to be insufficient – intensive exercises in using stick-proof
instruments seems to be more promising. On the other hand, the comprehensive introduction
of stick-proof instruments has to be supported.
Schlüsselwörter
Nadelstichverletzungen - Studierende der Humanmedizin - riskante Nebentätigkeiten
Key words
needlestick injuries - medical students - risky secondary activities