Psychiatr Prax 2016; 43(07): 380-386
DOI: 10.1055/s-0034-1387697
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Belastungserleben naher Angehöriger von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und komorbider psychischer Störung

Family Burden in the Case of Intellectual Disability and a Comorbid Mental Disorder

Authors

  • Amelie Werner

    1   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
  • Elke Voß

    1   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
  • Hans Joachim Salize

    1   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
  • Bernd Puschner

    2   Sektion Prozess-Ergebnisforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
  • Maja Stiawa

    2   Sektion Prozess-Ergebnisforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
  • Andrea Koch

    3   Arbeitsgruppe Psychiatrische Versorgungsforschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Matthias Schützwohl

    3   Arbeitsgruppe Psychiatrische Versorgungsforschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Rahmen der MEMENTA-Studie wurde das Belastungserleben naher Angehöriger von Menschen mit geistiger Behinderung und ein möglicher Zusammenhang mit einer zusätzlichen psychischen Störung und Problemverhalten des behinderten Familienmitglieds untersucht.

Methodik: Querschnittsuntersuchung mit 123 Angehörigen.

Ergebnisse: Angehörige mit verhaltensauffälligem Familienmitglied geben ein höheres Belastungserleben an.

Schlussfolgerung: Das Vorliegen von Problemverhalten steht in engerem Zusammenhang mit dem Belastungserleben als das Vorliegen einer psychischen Störung.

Abstract

Objective: Within the MEMENTA-study informal caregivers of grown-up persons with an intellectual disability (ID) with and without a comorbid mental disorder were interviewed. Main outcomes were family burden, quality of life, psychiatric symptomatology and problem behavior.

Methods: The sample consisted of 123 informal caregivers.

Results: Problem behavior was associated with a higher family burden than psychiatric symptomatology.

Conclusion: Rather than mental disorders, problem behavior seemed to be more relevant for the experience of family burden.