Psychiatr Prax 2015; 42(03): 119-121
DOI: 10.1055/s-0034-1387554
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR

25 Years After the Wall Came Down: Psychiatry in East Germany Revisited
Holger Steinberg
1   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Ekkehardt Kumbier
2   AG Philosophie und Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2015 (online)

Vor einem Vierteljahrhundert fiel die Berliner Mauer und die DDR hörte auf zu existieren. Dieses Ereignis war in den Medien in den letzten Monaten sehr präsent. Die Fragen, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder was es signalisiert, wenn ein Linker Ministerpräsident eines Bundeslandes wird, bewegen die Nation.

 
  • Literatur

  • 1 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Ch. Links; 1998
  • 2 Weil F. Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Göttingen: V&R unipress; 2008
  • 3 Richter H. Die operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Frankfurt am Main: Mabuse; 2001
  • 4 Behnke K, Fuchs J Hrsg. Zersetzung der Seele: Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg: Rotbuch; 1995
  • 5 Priebe S, Denis D, Bauer M Hrsg. Eingesperrt und nie mehr frei: psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopff; 1996
  • 6 Müller TR, Mitzscherlich B. Psychiatrie in der DDR: Erzählungen von Zeitzeugen. Frankfurt am Main: Mabuse; 2006
  • 7 Groß FR. Jenseits des Limes: 40 Jahre Psychiater in der DDR. Bonn: Psychiatrie; 1996
  • 8 Zorn U. Tagebuch einer Krankenschwester: Eine Zeitreise durch die Psychiatrie. Remscheid: Re Di Roma; 2010
  • 9 Rose W. Anstaltspsychiatrie in der DDR: die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990. Berlin: Be.bra-Wiss; 2005
  • 10 Hanrath S. Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Paderborn: Schöningh; 2002
  • 11 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowʼschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiat Prax 2011; 38: 323-328
  • 12 Hess V. Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR aus der Perspektive der neueren Arzneimittelgeschichte. Medizinhist J 2007; 42: 61-84
  • 13 Klöppel U, Balz V. Psychopharmaka im Sozialismus. Arzneimittelregulierung in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1960er Jahren. Ber Wiss 2010; 33: 382-400
  • 14 Balz V, Hoheisel M. East-Side story: the standardisation of psychotropic drugs at the Charite Psychiatric Clinic, 1955–1970. Stud Hist Philos Biol Biomed Sci 2011; 42: 453-466
  • 15 Klöppel U. 1954 – Brigade Propaphenin arbeitet an der Ablösung des Megaphen. Der prekäre Beginn der Psychopharmakaproduktion in der DDR. In: Eschenbruch N, Balz V, Klöppel U, et al., Hrsg. Arzneimittel des 20 Jahrhunderts: historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript; 2009: 199-227
  • 16 Geyer M Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
  • 17 Bernhardt H, Lockot R Hrsg. Mit ohne Freud – Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial; 2000
  • 18 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 561-569
  • 19 Scholz A, Wunderlich P. Möglichkeiten und Grenzen des Publizierens in der DDR. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125: 1131-1132
  • 20 Teitge M, Kumbier E. Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie (1949–1990). Nervenarzt DOI: 10.1007/s00115-014-4198-0.
  • 21 Kumbier E, Haack K, Zettl UK. Fächerdifferenzierung unter sozialistischen Bedingungen – Die Etablierung der Neurologie an der Universität Rostock. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77 (Suppl. 01) S3-S6
  • 22 Kumbier E, Haack K, Herpertz SC. Franz Günther von Stockert im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft – Ein Beitrag zur Geschichte der Nervenheilkunde in der DDR. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77: 285-288
  • 23 Kumbier E, Haack K. Hochschullehrer in der SBZ und DDR bis 1961: Der akademische Generationswechsel an den Universitätsnervenkliniken. Nervenarzt DOI: 10.1007/s00115-014-4218-0.
  • 24 Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J et al. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiat Prax 2000; 27: 138-143
  • 25 Hennings L. Die Rodewischer Thesen und das Symposium über psychiatrische Rehabilitation 1963 in Rodewisch. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2014; 20: 385-409
  • 26 Armbruster J, Jarisch A. Im Spannungsfeld von individueller Rehabilitation und Missbrauch: Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Stralsund. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2014; 20: 353-384
  • 27 Grashoff U. „In einem Anfall von Depression …“ Selbsttötungen in der DDR. Berlin: Ch. Links; 2006
  • 28 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Depressionsforschung in der DDR – historische Entwicklungslinien und Therapieansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 68-77
  • 29 Kumbier E, Herpertz SC. Helmut Rennertʼs universal genesis of endogenous psychoses: the historical concept and its significance for today's discussion on unitary psychosis. Psychopathol 2010; 43: 335-344
  • 30 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Das Konzept der „vegetativen Depression“ (1949) von Rudolf Lemke – Ein obsoletes Konzept?. Psychiat Prax 2011; 38: 91-96
  • 31 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 65-71
  • 32 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biografischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 250-259
  • 33 Steinberg H. Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen. Psychiat Prax 2014; 41: 71-75
  • 34 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 313-320