PSYCH up2date, Inhaltsverzeichnis PSYCH up2date 2015; 9(01): 49-64DOI: 10.1055/s-0034-1387486 Störungsübergreifende Themen und Methoden Krieg und Krankenmord 1939–1945Die Tötung von Psychiatriepatienten durch SS und Wehrmacht in Polen und in der SowjetunionAuthors Gerrit Hohendorf Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Klee E. „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch; 2010 2 Dörner K, Haerlin Ch, Rau V. et al., Hrsg. Der Krieg gegen die psychisch Kranken – Nach Holocaust – Erinnern – Trauern – Begegnen. Frankfurt/Main: Mabuse; 1989 3 Schwartz M. „Euthanasie“-Debatten in Deutschland (1895–1945). Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1998; 46: 617-665 4 Benzenhöfer U. Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck; 1999 5 Hohendorf G. Der Tod als Erlösung vom Leiden. Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Göttingen: Wallstein; 2013 6 Jost A. Das Recht auf den Tod. Sociale Studie. Göttingen: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung; 1895 7 Binding K, Hoche A. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Felix Meiner; 1920 8 Faulstich H. Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg: Lambertus; 1998 9 Schmuhl H-W. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 75). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1992 10 Benzenhöfer U. Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“. Münster: Klemm & Oelschläger; 2008 11 Topp S. Der „Reichsausschuß zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden“. Zur Organisation der Ermordung minderjähriger Kranker im Nationalsozialismus 1939–1945. In: Beddies Th, Hübener K. Hrsg. Kinder in der NS-Psychiatrie (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 10). Berlin: be.bra; 2004: 17-54 12 Neugebauer W, Czech H. Die „Aktion T4“ in Österreich. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P. et al., Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh; 2010: 111-117 13 Rotzoll M, Fuchs P, Richter P. et al. Die nationalsozialistische „Euthanasieaktion T4“. Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur. Nervenarzt 2010; 81: 1326-1332 14 Nasierowski T. Zagłada osób z zaburzeniami psychicznymi w okupowanej Polsce. Początek ludobójstwa. Warszawa: Wydawnictwo Neriton; 2008 15 Leidinger F. Das Schicksal der polnischen Psychiatrie unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Psychiat Prax 2014; 69-75 16 Jaroszewski Z. Hrsg. Die Ermordung der Geisteskranken in Polen 1939–1945. Warschau: Wydawnictwo Naukowne PWN; 1993 17 Hinz-Wessels A. Antisemitismus und Krankenmord. Zum Umgang mit jüdischen Anstaltspatienten im Nationalsozialismus. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2013; 61: 65-92 18 Rieß V. Die Anfänge der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland 1939/1940. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang; 1995 19 Topp S, Fuchs P, Hohendorf G. et al. Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische „Euthanasie“: SS-„Aktion Lange“ und „Aktion T4“. Medizinhistorisches Journal 2008; 43: 20-55 20 Süß W. Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945 (= Studien zur Zeitgeschichte 65). München: R. Oldenbourg; 2003 21 Šimůnek M, Schulze D. Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 (= Studies in the History of Science and Humanities 22). Prag: Pavel Mervart; 2008 22 Gerlach Ch. Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg: Hamburger Edition; 1999 23 Klein P. Hrsg. Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD (= Publikationen der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz 6). Berlin: Edition Hentrich; 1997 24 Krausnick H, Wilhelm H-H. Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt; 1981 25 Ebbinghaus A, Preissler G. Die Ermordung psychisch kranker Menschen in der Sowjetunion. Dokumentation. In: Aly G, Ebbinghaus A, Hamann M. et al., Hrsg. Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (= Beitrage zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 1). Berlin: Rotbuch; 1985: 75-107 26 Hüter J. Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42. Vierteljahrshefte zur Zeitgeschichte 2001; 49: S. 377-440 27 Gerlach Ch. Militärische „Versorgungszwänge“, Besatzungspolitik und Massenverbrechen: Die Rolle des Generalquartiermeisters des Heeres und seiner Dienststellen im Krieg gegen die Sowjetunion. In: Frei N, Steinbacher S, Wagner BC. Hrsg. Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. München: K G Saur; 2000: 175-208 28 Halder F. Kriegstagebuch. Bd. III Der Rußlandfeldzug bis zum Marsch auf Stalingrad (22.6.1941–24.9.1942). bearb. v. Jacobsen H-A. Stuttgart: W. Kohlhammer; 1964 29 Rüther ChF, de Mildt D. Hrsg. Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung der Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1999. Bd. 26. Amsterdam: University Press Amsterdam; 2001 30 Winkler U, Hohendorf G. „Nun ist Mogiljow frei von Verrückten“. Die Ermordung der PsychiatriepatientInnen in Mogilew 1941/42. In: Quinkert B, Rauh Ph, Winkler U. Hrsg. Krieg und Psychiatrie 1914–1950 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26). Göttingen: Wallstein; 2010: 75-103 31 Hohendorf G, Lauter R, Lochmann U. et al. „Den erstickten Seelen zum Gedenken“. Ein Mahnmal für die von den deutschen Besatzern ermordeten Patienten und Patientinnen des Psychiatrischen Krankenhauses Mogilew. In: Stiftung Topographie des Terrors, Hrsg. Gedenkstättenrundbrief 2009; Nr. 152. 3-10