Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39(06): 392-396
DOI: 10.1055/s-0034-1387435
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mangelernährung und DRG – Die Schweizer Lösung

Malnutrition and DRG – the Swiss Solution
N. Vonzun
1   Kantonsspital Graubünden, Ernährungsberatung
,
A.-B. Sterchi
2   Inselspital, Universitätsspital Bern, Ernährungsberatung
,
R. Imoberdorf
3   Kantonsspital Winterthur, Departement Medizin
,
M. Rühlin
4   Kantonsspital Winterthur, Ernährungsberatung
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Eine Mangelernährung wird bei Patienten oft unterschätzt und weder als eigenständige Diagnose erkannt noch erfasst und als solche therapiert. Dies obwohl die Mangelernährung bedeutende medizinische und ökonomische Folgen hat. Die Einführung des schweizerischen Fallpauschalensystems SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) im Januar 2012 bot die Chance, die standardisierte Erfassung und Therapie der Mangelernährung, deren Dokumentation in der Krankengeschichte sowie die präzise Codierung als eigenständige Diagnose mit deren Therapie weiterzuentwickeln.

Eine Arbeitsgruppe in der Schweiz hat eine Lösung für eine verbindliche Definition zur Codierung der Mangelernährung und deren Therapie gefunden, welche auf der NRS-2002-Erfassung basiert sowie in der schweizerischen Codierrichtlinie verankert ist.

Abstract

Malnutrition in hospital patients is of important medical and economic significance.

The adverse consequences of malnutrition on quality of life and many more factors such as morbidity, mortality, tolerance of treatments and length of hospital stay are well documented in the medical literature.

The effects of malnutrition are often underestimated and hence malnutrition is not recognised as a distinct diagnosis. Moreover, malnutrition is rarely documented in medical records and often not adequately treated with adverse effects.

The introduction of the Swiss-DRG system (DRG, diagnosis related groups) in January 2012 gave the chance to boost recording and to document malnutrition in a standardised way in the patient’s medical record, and to code precisely malnutrition as a distinct diagnosis. Moreover, this approach allowed to document the specific nutritional therapy.

A working group in Switzerland has elaborated a mandatory definition to code malnutrition and its treatment, based on the NRS 2002. This method of coding was established in the Swiss coding guidelines.

 
  • Literatur

  • 1 Imoberdorf R, Meier R, Krebs P et al. Prevalence of undernutrition on admission to Swiss hospitals. Clin Nutrition 2010; 29: 38-41
  • 2 Löser C. Unter-/Mangelernährung im Krankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: 57-75
  • 3 Imoberdorf R, Stanga Z, Ballmer PE. Mangelernährung. Auswirkungen bei akuter Erkrankung. Schweiz Med Forum 2001; 36: 892-895
  • 4 Lobo G, Ruiz MD, Pérez de la Cruz AJ. Hospital malnutrition: relation between the hospital length of stay and the rate of early readmissions. Med Clin (Barc) 2009; 132: 377-384
  • 5 Frei A. Mangelernährung im Spital – medizinische Kosteneffektivität bei Verhinderung. Bericht im Auftrag des BAG. 2006
  • 6 Stanga Z, Leuenberger M, Gerber A et al. Mangelernährung: welches ist das geeignete Screeninginstrument?. Aktuel Ernahrungsmed 2009; 34: 74-82
  • 7 Kondrup J et al. ESPEN Guidelines for Nutrition Screening 2002. Clin Nutr 2003; 22: 415-421
  • 8 Ockenga J. Abbildung von Mangelernährung und Ernährungstherapie im DRG – 2012. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: 337-340
  • 9 Rühlin M, Imoberdorf R, Roth-Schuler S et al. Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: PP07
  • 10 Reinbold T, Bross I, Lenfers B. Mangelernährung im G-DRG-System: Effekt eines strukturierten Ernährungsmanagements auf Behandlungsqualität, Kosten und DRG-Erlöse. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 24-29
  • 11 Rühlin M, Roth-Schuler S, Imoberdorf R et al. Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38 O_04