Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24 - A16
DOI: 10.1055/s-0034-1386595

Visuelles Feedbacktraining bei einer erwachsenen Patientin mit habituellem Zehenspitzengang

O Pelykh 1, AM Klein 1, I Feist-Pagenstert 1, C Schlick 1, J Ilmberger 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Campus Großhadern, Klinikum der Universität München

Fragestellung: Habitueller Zehenspitzengang (HZG) ist eine relativ häufig anzutreffende Variante des Gangbildes bei Kindern, jedoch selten bei Erwachsenen. Bis jetzt gibt es keine standardisierten Behandlungskonzepte für diese Ganganomalie bei Erwachsenen. Feedback- Trainingsansätze finden jetzt Anwendung bei HZG. Methodik: Eine 52-jährige Patientin mit HZG absolvierte ein Gangtraining auf einem mit Druck-/Kraftsensoren ausgestattetem Laufband. Die Druckverteilung unter den Füßen während des Gehens wurde auf eine Leinwand direkt vor dem Laufband projiziert. So konnte ein abnormales Abrollmuster von der Patientin selbst korrigiert werden. Die von der Patientin präferierte Geschwindigkeit lag im Bereich von 1,6 bis 3,1 km/h. Das Training wurde in 10 Sitzungen (40 min) innerhalb von drei Wochen durchgeführt. Eine Ganganalyse (30 s) und eine Messung des Bewegungsausmaßes des oberen Sprunggelenks (OSG) wurden vor/nach und 3 Wochen nach dem Training durchgeführt. Ergebnisse: Nach dem Training zeigte sich eine deutliche Reduktion des mittleren Drucks unter den Vorfüssen und dementsprechend eine Erhöhung unter beiden Fersen. Zusätzlich trat eine Verbesserung der Flexion/Extension um 5 ° im OSG beidseits auf. Der Therapieerfolg hielt auch 3 Wochen nach dem Training noch an. Diskussion: Visuelles Feedback scheint eine vielversprechende Trainingsmethode für erwachsene Patienten mit HSG zu sein. Die Effekte dieser Methode sollten in größer angelegten Studien evaluiert werden.