Einleitung: Bei Patienten mit Leberzellkarzinom (HCC) dient die BCLC-Klassifikation der Abschätzung
der Prognose und unterstützt die Therapieentscheidung über die algorithmische Komponente.
Das Stadium BCLC B beinhaltet heterogene Tumoreigenschaften und unterschiedlich eingeschränkte
Leberfunktion. Im Jahr 2012 wurde von Bolondi et al. eine Untergliederung für das BCLC B Stadium vorgeschlagen. Es ist unklar, ob diese
Untergliederung mit einer unterschiedlichen Prognose assoziiert ist.
Ziele: Analyse der prognostischen Signifikanz der Subklassifikation des BCLC B Stadiums
in einem europäischen HCC Kollektiv.
Methodik: Retrospektive Analyse von Patienten mit gesichertem HCC, die zwischen 2004 und 2011
an der Universitätsmedizin Mainz behandelt wurden. Bei allen Patienten wurde das BCLC
Stadium bei Erstdiagnose bestimmt und das Stadium BCLC B nach der vorgeschlagenen
BCLC B Untergliederung weiter klassifiziert. Analyse des Überlebens nach der Kaplan-Meier
Methode.
Ergebnis: 28,7% von insgesamt 884 Patienten präsentierten sich im Stadium BCLC B. Das mediane
Alter bei Erstdiagnose betrug 65,8 Jahre. Geschlechtsverhältnis 87,8% Männer/12,2%
Frauen. Die Ätiologie der zugrundeliegenden Lebererkrankungen (LE) war Alkoholische
LE/HCV/HBV/NASH/andere LE in 40,6%/22,4%/11,8%/4,7%/14,2% der Fälle. Keine LE lag
bei 6,3% vor. Die Stadien B1 bis B4 fanden sich bei 16,1%/56,7%/7,9%/19,3%. Ingesamt
wurden 33 Patienten nach Teilnahme an einem prä-Transplantations-TACE-Protokoll transplantiert.
Das 1-Jahresüberleben betrug 82,9%, 72,9%, 65% und 49% in den Stadien B1-B4. Die Ergebnisse
aus dem Log-Rank-Test zeigten keine signifikanten Unterschiede im Überleben in den
benachbarten Subgruppen (B1 vs. B2: p = 0,32, B2 vs. B3: p = 0,31, B3 vs. B4: p =
0;307). Vergleicht man die Subgruppen B1 mit B4 (p = 0,01) und B2 mit B4 (p = 0,013)
fanden sich signifikante Unterschiede im Überleben.
Schlussfolgerung: Die Subgruppen des BCLC B Stadiums unterscheiden sich im Überleben, wobei Signifikanz
nur Vergleich B1 vs. B4 und B2 vs. B4 gezeigt werden konnte. Die Ergebnisse stützen
die Hypothese, dass die vorgeschlagene BCLC B Subklassifikation die Grundlage für
eine bessere Prognoseabschätzung sein kann. Eine Validierung in weiteren Kollektiven
vor einem klinischen Einsatz ist jedoch notwendig.