RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1386159
Überleben von HIV/HCV Co-infizierten Patienten: Einfluss von HLA und HAART (hochaktive antiretrovirale Therapie)
Hintergrund: HLA Klasse I Allele, insbesondere HLA-B* 57, stellen den wichtigsten Faktor der Immunantwort gegen HIV und für die spontane Ausheilung von HCV dar. Sie beeinflussen maßgeblich die Erkrankungsprogression bei Auftreten einer HCV- Infektion und bei der unbehandelten HIV Infektion. In der hier vorgestellten prospektiven Kohortenstudie haben wir den Einfluss von HLA Klasse 1 Allelen auf die Gesamtmortalität von HCV, HIV und HIV/HCV infizierten Patienten unter HAART analysiert.
Methoden: HLA-A und HLA-B Allele wurden mithilfe der SSO (starnd-specific oligonucleotide hybridization) und SSP (strand-specific PCR) bestimmt. Es wurden insgesamt 460 kaukasische Patienten mit HCV-(n = 120), HIV- (n = 186) und HIV/HCV-Infektion (n = 162) eingeschlossen. Alle Patienten erhielten eine HAART Therapie und wurden von 2003 bis 2013, bzw. bis zum Tod beobachtet. In jeder Patientengruppe wurde das HLA assoziierte Überleben mit der Kaplan-Meyer Methode und der Cox-Regressionsanalyse ausgewertet.
Ergebnis: Unter HAART zeigte sich kein Unterschied der Zehnjahresüberlebensrate zwischen den drei Patientengruppen. Weiterhin zeigte sich völlig unerwartet eine signifikant erhöhte Mortalitätsrate der HLA-B*57 positiven Patienten mit HIV- (p = 0,032) und HIV/HCV Infektion (p = 0,004). Augenscheinlich war in der Gruppe der verstorbenen Patienten mit HLA-B*57 der Tod auf das Vorliegen einer nicht-viralen Infektion zurückzuführen. Dieser unerwartete nachteilige Effekt auf das Gesamtüberleben wurde durch die Cox Regressionsanalyse bestätigt. Hier konnte HLA-B*57, y-Glutamyl-Transferase und Bilirubin als signifikanter, unabhängiger prädiktiver Faktor für den Tod bei HIV/HCV Co-Infektion ermittelt werden.
Schlussfolgerung: Unter effektiver HAART wird das Gesamtüberleben bei HIV/HCV infizierten Patienten nicht mehr durch die zusätzliche HCV Infektion beeinflusst. HLA-B*57, welches bislang vielfach als protektives Allel bei der unbehandelten HIV Infektion beschrieben wurde, war mit erhöhter Mortalität und dem Tod durch bakterielle Infektionen und Sepsis assoziiert.