Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2014; 11(04): 187-192
DOI: 10.1055/s-0034-1385693
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Axilladissektion beim Mammakarzinom: wann können wir sicher darauf verzichten – und wann (noch) nicht?

Axillary dissection among patients with breast cancer – when to omit and when not to omit (yet)?
C. Liedtke
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck
,
E. Kohls
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck
,
K. Baumann
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck
,
A. Rody
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck
,
T. Kühn
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die axilläre Lymphknotendissektion (axillary lymph node dissection, ALND) galt lange Zeit als Goldstandard für die operative Therapie des Mammakarzinoms. Erst in der jüngeren Vergangenheit ist dieses Verfahren, das mit einer hohen Morbidität verbunden ist, durch die Entfernung des Wächterlymphknotens (sentinel node biopsy, SNB) als zuverlässiges axilläres Staging bei Patientinnen mit klinisch nodal-negativem Mammakarzinom abgelöst worden. Ursprünglich wurde mittels Sentinellymphknotenstatus bestimmt, welche Patientin eine therapeutische Axilladissektion (bei tumorbefallenem Sentinellymphknoten) benötigte und welche keine Entfernung weiterer Lymphknoten benötigte. Diese klare Unterteilung ist in der jüngsten Vergangenheit infrage gestellt worden. Aktuelle Diskussionen betreffen

  • die Unterlassung der ALND bei selektierten Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinellymphknoten,

  • die Unterlassung der ALND durch eine Eradikation axillärer Lymphknotenmetastasen durch die primär-systemische Therapie (PST),

  • die Evaluation der axillären Bestrahlung als Alternative zur axillären Dissektion bei tumorbefallenem Sentinellymphknoten.

In der vorliegenden Arbeit werden diese Fragestellungen vor dem Hintergrund der aktuellen Datenlage skizziert und es werden mit Hinweis auf die aktuellen Leitlinienbewertungen Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag gegeben.

Abstract

Axillary lymph node dissection (ALND) has for a long time been regarded as gold standard for the treatment of patients with breast cancer. Recently, however, this approach, which is associated with a high morbidity, has been challenged through the introduction of sentinel lymph node biopsy (SLNB) among patients with a clinically negative axilla. Initially, the purpose of SNB was to identify (i) patients in need of axillary dissection in case of histologically positive sentinel lymph nodes and (ii) patients that do not. Current aspects that are under intense discussion consist in

  • omission of ALND in selected patients with histologically positive lymph nodes,

  • omission of ALND in face of effective primary systemic therapy which may eradicate axillary disease burden,

  • evaluation of axillary irradiation as an alternative to ALND among patients with positive lymph nodes.

In our review, we address these aspects in face of current data and try to give advice for daily clinical management in line with current guidelines.