Zusammenfassung
Hintergrund: Ca. 30 % aller knöchernen Verletzungen des Fußes sind Mittelfußfrakturen. Mittelfußknochen
V-Basisfrakturen treten dabei am häufigsten auf. Die Einteilung erfolgt nach Avulsionsfrakturen
der Tuberositas, Jonesfrakturen und Stressfrakturen der proximalen Diaphyse. Die Behandlung
der nicht dislozierten Frakturen erfolgt verbreitet konservativ. Die Indikation zur
operativen Therapie wird abhängig von der Belastung und der damit verbundenen Refrakturrate
jedoch großzügig gestellt. Es gibt sehr verschiedene Behandlungsalgorhythmen in der
Therapie der Metatarsale V-Basisfrakturen. Wir stellen ein mögliches Konzept zur konservativen
Behandlung vor und zeigen, wie sich verschiedene Therapieformen auf die Frakturheilung
und soziale Reintegration der Patienten auswirken.
Material und Methode: Eine retrospektive Analyse umfasst 68 und eine prospektive Analyse 18 konservativ
behandelte Patienten mit einer Metatarsale-V-Basisfraktur in einem Zeitraum von 9
bzw. 3 Jahren. Die Behandlung erfolgte im gespaltenen bzw. geschlossenen Sprunggelenksverband
oder in einem Göttinger Anklesplint mit jeweiliger sofortiger schmerzorientierter
Vollbelastung in allen Gruppen. Die subjektiven und objektiven Therapieresultate wurden
mittels Göttinger Phillipsscore erfasst.
Ergebnisse: Retrospektiv betrachtet war die Frakturkonsolidierung nach 8,1 Wochen erreicht mit
voller Belastbarkeit nach 6,3 Wochen. In der prospektiven Auswertung waren die knöcherne
Konsolidierung bereits nach 6,2 Wochen und die volle Belastbarkeit nach 1,7 Wochen
eingetreten. Die Behandlung mit dem Göttinger Anklesplint ergab nach 10 Wochen bei
der Auswertung des Phillipsscores mit 105 von maximal 110 Punkten das beste Ergebnis
und war im Kostenvergleich die preiswerteste Variante.
Schlussfolgerung: Nur durch die Ruhigstellung der Supinationskette kann die Metatarsale-V-Basisfraktur
mit dem Göttinger Anklesplint regelhaft heilen. Das funktionelle Outcome ist im Vergleich
zum Geishaschuh und Sprunggelenksverband besser und die Therapieform sozioökonomisch
günstiger.
Abstract
Background: Approximately 30 % of all bone injuries are foot metatarsal fractures. Metatarsal
V basis fractures occur most frequently. The classification is done into the tuberosity
avulsion fractures, Jones fractures and stress fractures of the proximal diaphysis.
The treatments of non-displaced fractures are generally conservative. The indication
for surgical treatment depends on the load and the associated refracture rate. There
are different types of treatment of these fractures. We present a possible approach
to conservative treatments and show how different therapies affect healing of metatarsal
V basis fractures and social reintegration of patients.
Methods: A retrospective study consisted of 68 patients analysed during a 9-year period, whereas
for a prospective analysis 18 patients were included for a period of 3 years. The
treatment was performed using either a splint, closed bandage of the ankle or special
Göttinger Anklesplint bandage, with immediate pain-oriented full load in all groups.
The subjective and objective treatment results were analysed accoding the Göttinger
Phillips score.
Results: In retrospect, the fracture consolidation was observed after 8.1 weeks full load-bearing
was achieved after 6.3 weeks on average. In the prospective analysis, the osseous
consolidation occurred after 6.2 weeks, and the full load was applied after 1.7 weeks.
After 10 weeks the treatment with the Anklesplint bandage was assessed with 105 points
of a maximum 110 points of the Phillips score. The Anklesplint bandage was also the
cheapest option in the cost comparison.
Conclusion: Using the immobilisation of the metatarsal supination with the Anklesplint bandage
the metatarsal V basis fractures can heal in a regular way. The functional outcome
is better in comparison to the that with other treatments and it is a cost-effective
treatment.
Schlüsselwörter
Metatarsale-V-Basisfraktur - Avulsionsfrakturen - Stressfraktur - Jonesfraktur
Key words
metatarsal V basis fractures - avulsion fractures - stress fractures - Jones fractures