Zusammenfassung
Einleitung: Die wachsenden Mitgliederzahlen der über 35-jährigen im Deutschen Tanzsportverband
weisen darauf hin, dass nicht nur allein die körperliche Aktivität, sondern auch der
sportliche Erfolg mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnt. Untersuchungen zu gesundheitlichen
Gefährdungen stehen bisher noch aus. Ziel dieser Studie ist die Analyse von tanzsportbezogenen
Gesundheitsschäden in den Seniorengruppen I–III.
Methoden: An dieser retrospektiven Querschnittuntersuchung in Form eines anonymisierten Fragebogens
nahmen insgesamt n = 124 (m: n = 67, w: n = 57,) Tanzsportler teil.
Ergebnisse: Es ereigneten sich pro Turniertänzer 0,9 (m)/1,0 (w) akute Verletzungen/Jahr (m:
0,03/1000 h, w: 0,04/1000 h). Es waren geschlechtsspezifische Unterschiede bei der
Lokalisation, Art und Ursachen zu beobachten. Das Kniegelenk (23,8 %), die Wirbelsäule
(22,2 %) und der Ober- und Unterschenkel (15,9 %) bei den Herren und der Fuß (inkl.
Sprunggelenk) (35,6 %), die Wirbelsäule (25,4 %) und die Hüfte (15,3 %) bei den Damen
waren die häufigsten Verletzungslokalisationen. Chronische Sportschäden/Beschwerden
waren mit 1,6 (m) bzw. 1,9 (w) pro Turniertänzer häufiger als akute Verletzungen (m:
0,05/1000 h, w: 0,07/1000 h). Die Anzahl der akuten Verletzungen und chronischen Sportschäden
stieg bei den Herren mit dem Trainingsumfang und Alter, bei den Damen nur mit dem
Alter an. Zu den häufigsten zählten die Gonalgien (Gonarthrose/Gonalgie/Meniskusschaden)
mit 30 % (m) bzw. 19,4 % (w), gefolgt von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen (m:
9,1 %, w: 9,7 %) und bisher nicht abgeklärten Beschwerden (m: 14,6 %, w: 16 %). Es
überwogen die intrinsischen Ursachen 64,7 % (m) bzw. 53,6 % (w).
Schlussfolgerung: Das Verletzungsrisiko im Seniorentanzsport ist niedrig. Eine Zunahme der Gefährdung
mit zunehmendem Alter und Trainingsumfang konnte eindeutig nur bei den Herren beobachtet
werden, was die Frage einer optimalen und geschlechtsspezifischen Trainingsdosierung
und präventiven Bedeutung des Tanzsports im Alter aufwirft. Die Lokalisation sowie
die Art der Verletzungen spiegeln die charakteristischen Bewegungselemente wider.
Es besteht der Bedarf an weiteren qualitativen und quantitativen Studien, aus denen
sich differenziertere Empfehlungen zur Trainingsplanung und zur Prävention formulieren
lassen.
Abstract
Introduction: The growing numbers of members aged over 35 years in the German Dancesport Association
indicate that not only physical activity but also sporting success is gaining significance
with increasing age. Investigations on health hazards are still lacking. Aim of this
study is the analysis of dance sport-related health hazards in the classifications
Seniors I–III.
Methods: A total of n = 124 (m: n = 67, f: n = 57) senior ballroom dancers participated in
this retrospective cross-sectional investigation.
Results: There were 0.9 (m)/1.0 (f) traumatic injuries/year (m: 0.03/1000 h, f: 0.04/1000 h).
Gender specific differences as to localisation, type and factors could be observed.
The most common injury localisations were the spine (22.2 %), followed by upper and
lower leg (15.9 %) in males with foot (incl. ankle joint) (35.6 %), followed by spine
(25.4 %), hip (15.3 %) and knee joint (23.8 %) in females. Chronic sports damages/complaints
were more common in dancers (m: 1.6, f: 1.9) than traumatic injuries (m: 0.05/1000 h,
w: 007/1000 h). The number of traumatic injuries and chronic sports damages rose according
to the extent of training and age in males, with females only according to age. Knee
problems (arthrosis/gonalgia/meniscal damage) were the most common sports damages
(m: 30 %, f: 19.4 %), followed by degenerative spine diseases (m: 9.1 %, f: 9.7 %)
and complaints not yet diagnosed (m: 14.6 %, f: 16 %). Intrinsic factors predominated
(m: 64.7 %, f: 53.6 %).
Conclusion/Discussion: The injury risk in competitive senior ballroom dancers is low. An increase of jeopardising
with age and extent of training could only be observed in males. That raises the issue
of an optimal and gender-specific amount of training and the preventive significance
of dance sport in the elderly. Localisation and type of injury reflect the characteristic
movement elements in dance sport. There is a need for additional qualitative and quantitative
investigations in order to create differentiated suggestions as to the planning of
training and injury prevention.
Schlüsselwörter
Tanzsport - Senioren - akute Verletzungen - chronische Sportschäden - Ursachen
Key words
dance sport - senior dancers - traumatic injuries - chronic sports damages - causes