Rofo 2015; 187(03): 173-179
DOI: 10.1055/s-0034-1385293
Quality/Quality Assurance
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Features and Limitations of Mobile Tablet Devices for Viewing Radiological Images

Eigenschaften und Einschränkungen mobiler radiologischer Bildwiedergabesysteme
J. H. Grunert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

23. Januar 2014

02. September 2014

Publikationsdatum:
12. November 2014 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Mobile radiological image display systems are becoming increasingly common, necessitating a comparison of the features of these systems, specifically the operating system employed, connection to stationary PACS, data security and rang of image display and image analysis functions.

Material and methods: In the fall of 2013, a total of 17 PACS suppliers were surveyed regarding the technical features of 18 mobile radiological image display systems using a standardized questionnaire. The study also examined to what extent the technical specifications of the mobile image display systems satisfy the provisions of the Germany Medical Devices Act as well as the provisions of the German X-ray ordinance (RöV).

Results: There are clear differences in terms of how the mobile systems connected to the stationary PACS. Web-based solutions allow the mobile image display systems to function independently of their operating systems. The examined systems differed very little in terms of image display and image analysis functions.

Conclusion: Mobile image display systems complement stationary PACS and can be used to view images. The impacts of the new quality assurance guidelines (QS-RL) as well as the upcoming new standard DIN 6868 – 157 on the acceptance testing of mobile image display units for the purpose of image evaluation are discussed.

Key Points:

• The examined mobile image display systems differ very little in terms of image display and analysis functions.

• The use of web-based software allows the mobile image display systems to function independently of their operating systems.

• Individual PACS suppliers enable the mobile systems to connect to the network via their own internet server.

• With zero-footprint technology, no patient data remains on the viewing system once the application is closed.

Citation Format:

• Grunert JH. Eigenschaften und Einschränkungen mobiler radiologischer Bildwiedergabesysteme. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 173 – 179

Zusammenfassung

Ziel: Mobile radiologische Bildwiedergabesysteme finden eine zunehmende Verbreitung. Es sollten daher die Eigenschaften einiger dieser Systeme hinsichtlich des verwendeten Betriebssystems, der Anbindung an das stationäre PACS, der Datensicherheit und des Funktionsumfangs der Bilddarstellung und Bildanalyse miteinander verglichen werden.

Material und Methoden: Mithilfe eines standardisierten Fragebogens (Erhebungszeitraum Herbst 2013) wurden die technischen Eigenschaften von 18 mobilen radiologischen Bildwiedergabesystemen bei 17 PACS-Anbietern abgefragt. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit die technischen Spezifikationen der mobilen Bildwiedergabesysteme den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes als auch den Vorgaben der Röntgenverordnung (RöV) genügen.

Ergebnisse: Hinsichtlich der Art der Softwareanbindung des mobilen Systems an das stationäre PACS fanden sich deutliche Unterschiede. Webbasierte Systeme ermöglichen eine Unabhängigkeit der mobilen Bildwiedergabesysteme von dem eigenen Betriebssystem. Hinsichtlich der Funktionen der Bilddarstellung und Bildanalyse waren die Unterschiede zwischen den untersuchten Systemen gering.

Schlussfolgerung: Mobile Bildwiedergabesysteme stellen eine Ergänzung zu stationären PACS dar und sind für die Bildbetrachtung einsetzbar. Die Auswirkungen der neuen Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) sowie der in Kürze erwarteten neuen Norm DIN 6868 – 157 auf die Abnahmeprüfung der mobilen Bildwiedergabegeräte für die Bildbefundung werden diskutiert.

Deutscher Artikel/German Article