Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(06): 313-320
DOI: 10.1055/s-0034-1384582
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analysen zu den methodischen Skaleneigenschaften der Checklisten Somatik und Psychosomatik/Sucht im Peer-Review-Verfahren der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation

Analyses of the Methodological Scale Properties of Checklists in the Peer Review Process of the German Pension Insurance for Somatic and Psychosomatic Medical Rehabilitation
I. Buchholz
1   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
B. Lindow
2   Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
E. Baumgarten
2   Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
H. Klosterhuis
2   Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
T. Kohlmann
1   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 March 2014

angenommen 25 June 2014

Publication Date:
15 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung, Material und Methoden: Das seit 1998 im Qualitätssicherungsprogramm der DRV routinemäßig eingesetzte Peer-Review-Verfahren basiert auf Checklisten und Manualen, die für die Bewertung einzelner Prozessmerkmale 3 (keine/leichte/gravierende), für die gesamter Bereiche 4 (keine/leichte/deutliche/gravierende) Mängelkategorien bereitstellen. Aufgrund teils abweichender Ergebnisse zwischen Einzel- und Bereichsbewertungen der jüngsten Peer-Reviews Somatik (n=12 305) und Psychosomatik/Sucht (n=5 919) wurden die Skaleneigenschaften der Checklisten methodisch überprüft.

Ergebnisse: Dabei zeigte sich, dass über alle Prozessmerkmale vergleichsweise weniger Mängel als in der Gesamtbereichsbewertung abgebildet werden.

Diskussion: Vermutlich werden wegen der nicht verfügbaren Kategorie „deutliche Mängel“ bei den Prozessmerkmalen auch Mängel als leicht eingestuft, die auf der Skala der Gesamtbewertung bereits das Niveau deutlicher Mängel erreichen würden.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse legen nahe, alle Kriterien auf einer 4-stufigen Skala zu bewerten. Ob dies die teils beobachteten Inkonsistenzen reduzieren kann, wäre noch zu überprüfen.

Abstract

Purpose, Materials and Methods: Since 1998, the rehabilitation quality assurance program of the German Pension Fund routinely used a peer review process based on checklists and explanatory manuals, providing 3–4 response categories to evaluate individual process characteristics and entire sections. Due to partly differing results between individual and sectional assessments we methodically reviewed the anonymized records of the latest peer reviews (2010 and 2011) for somatic (n=12 305) and psychosomatic medicine/addiction (n=5 919), especially analyzing scale properties.

Results: The analyses suggest that over all the individual process characteristics, comparatively fewer defects are mapped than are recognized in the summary of the evaluation.

Discussion: Since there is no response category deutliche Mängel at the level of process characteristics, it could have caused this phenomenon.

Conclusions: The results suggest that all assessments should be recorded on a 4-point scale. It is yet uncertain whether a uniform response format can help to align the observed inconsistencies between the individual and overall ­ratings.

 
  • Literatur

  • 1 Kawski S, Koch U. Zum Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation. Zur Entwicklung der medizinischen Rehabilitation in den 90er-Jahren. Bundesgesundheitsbl – Bundesgesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 260-266
  • 2 Glattacker M, Jäckel WH. Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 2007; 69: 277-283
  • 3 Beckmann U, Klosterhuis H, Mitschele A. Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung – Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation. D AngVers 2005; 52: 431-438
  • 4 Farin E, Carl C, Jäckel WH et al. Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2004; 43: 162-165
  • 5 Klosterhuis H. Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2008; 20: 184-192
  • 6 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 7 Baumgarten E, Klosterhuis H. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung: Peer-Review Verfahren ausgewertet. RVaktuell 2007; 5: 152-154
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Peer Review – Somatische Indikationen. 6. überarb. Aufl. Berlin: Oktober; 2010
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Peer Review Psychosomatik und Sucht. 10. überarb. Aufl. Berlin: August 2010
  • 10 Gifi A Hrsg Nonlinear Multivariate Analysis. New York: Wiley; 1990
  • 11 Linting M, Meulman J, Groenen P et al. Nonlinear pricipal components analysis: Introduction and application. Psychological Methods 2007; 12: 336-358
  • 12 Kohlmann T. Nichtlineare Hauptkomponentenanalyse. Zeitschrift für Soziologie 1988; 17: 474-482
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Peer Review – Somatische Indikationen. 7. überarb. Aufl. Berlin: Juli 2013