B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31(01): 10-14
DOI: 10.1055/s-0034-1384327
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Der Heidelberger Health-Score HHS 2.1 – ein Instrument zur Bedarfserhebung, Steuerung und Analyse der Effektivität gesundheitsorientierter Maßnahmen in Unternehmen

S Ziesche
1   Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum BGM am Institut für Sport und Sportwissenschaft
,
M Köppel
1   Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum BGM am Institut für Sport und Sportwissenschaft
,
K Weiß
1   Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum BGM am Institut für Sport und Sportwissenschaft
,
G Huber
1   Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum BGM am Institut für Sport und Sportwissenschaft
,
R Bosch
1   Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum BGM am Institut für Sport und Sportwissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 October 2014

Angenommen durch Review: 30 December 2014

Publication Date:
17 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Durch die gesellschaftlichen Veränderungen der Arbeitswelt sowie dem demografischen Wandel werden den deutschen Unternehmen mittelfristig weniger Menschen zur Verfügung stehen. Hiermit einhergehend wird auch deren Arbeitsfähigkeit von der steigenden Prävalenz degenerativer Erkrankungen und den zunehmenden Anforderungen am Arbeitsplatz gekennzeichnet sein. Die Sicherung der Arbeitsfähigkeit durch Programme zur Gesundheitsförderung wird hierbei ein Gegenstand außerordentlicher Relevanz, welcher eine bedarfsorientierte Konzeption benötigt. Ein Instrument, um diesen Bedarf zu identifizieren und operationalisieren, ist der Heidelberger Health-Score (HHS 2.1). Erste Plausibilitätsprüfungen konnten die Inhaltsvalidität des HHS 2.1 bestätigen. Hier zeigt sich deskriptiv eine zum Alter proportionale Abnahme des Scores sowohl bei Männern (statistisch signifikant) als auch bei Frauen (statistisch nicht signifikant), wie sie bereits von anderen psychometrischen Verfahren bekannt ist. Hinsichtlich der Aktivitätsanforderungen am Arbeitsplatz weist der Score eine U-förmige Entwicklung auf, die ihren Hochpunkt bei mittlerer Aktivitätsanforderung des Arbeitsplatzes erreicht. Für eine endgültige Bestätigung seiner Anwendbarkeit werden allerdings Untersuchungen hinsichtlich der Kriteriums- und Konstruktvalidität des Fragebogens notwendig.

Summary

The Heidelberg Healthscore – HHS 2.1: A tool for needs assessment, control and analysis of the effectiveness of health-oriented measures in companies

Due to the change of demographic and the working environment, German companies will be confronted with less employees in the medium-term. Furthermore the working ability of the employees will be affected by the increasing prevalence of degenerative diseases and an increase of job requirements. The protection of the working ability via workplace health promotion programs, which require a demand-oriented design, will therefore be of exceeding relevance. An instrument to identify and quantify this requirement is the Heidelberger Healthscore – HHS 2.1. The first validity checks were able to confirm the plausibility of HHS 2.1. Thus it could be descriptively shown that there is a proportional decrease of the score with the increase in the age of the participant. According to workplace activity, the score shows a U-shaped progression, having its climax at a medium level of activity. To gain final verification of its applicability, studies will be necessary that check HHS 2.1’s criterion- and construct validity.

 
  • Literatur

  • 1 Anderson DR, Staufacker MJ. The impact of worksite-based health risk appraisal on health-related outcomes: a review of the literature. Am J Health Promot 1996; 10: 499-508
  • 2 Badura B. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was ist das und wie lässt es sich erfolgreich praktizieren?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2001; 44: 780-787
  • 3 Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M. Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey. Erste Ergebnisse und neue Fragen Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz 2000; 43: 210-216
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 5 Cowdery JE, Suggs LS, Parker S. Application of a web-based tailored health risk assessment in a work-site population. Health Promot Pract 2007; 8: 88-95
  • 6 Goldhagen K, Herzog A. Toolbox Demographie – Umsetzung im Reha-Zentrum Passauer Wolf. In: Esslinger A, Emmert M, Schöffski O, Hrsg Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg. Wiesbaden: Gabler; 2010: 253-269
  • 7 Graf J-M, Claes C, Greiner W et al. The German version of EUROQOL Quality of life questionnaire. Paper presented at the 12th Plenary Meeting of the EuroQol Group 1995
  • 8 Helmenstein C, Hofmarcher M, Kleissner A. Ökonomischer Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung. Endbericht (2004) Im Internet: http://www.sportministerium.at/files/doc/Studien/FitforBusiness_Endbericht1.pdf Stand: 12.12.2014
  • 9 Huy C, Schneider S. Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter: Entwicklung, Prüfung und Anwendung des „German-PAQ-50+“. Gerontol Geriatr 2008; 41: 208-216
  • 10 Kreuter MW, Strecher VJ. Do tailored behavior change messages enhance the effectiveness of health risk appraisal? Results from a randomized trial. Health Educ Res 1996; 11: 97-105
  • 11 Lademann J, Kolip P. Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Alter. Langen: Robert Koch-Institut; 2005
  • 12 Noar SM, Benac CN, Harris MS. Does tailoring matter? Meta-analytic review of tailored print health behavior change interventions. Psychol Bull 2007; 133: 673-693
  • 13 Soler RE, Leeks KD, Razi S et al. A systematic review of selected interventions for worksite health promotion. The assessment of health risks with feedback. Am J Prev Med 2010; 38: S237-262
  • 14 Trampisch US, Platen P, Moschny A et al. Die Eignung von Fragebögen zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener für den Einsatz in einer epidemiologischen Studie. Dtsch Z Sportmed 2011; 62: 329-333
  • 15 WHOQOL-Group. Study protocol for the World Health Organisation project develop a Quality of life assessment instrument (WHOQOL). Quality of Life Research 1993; 2: 153-159
  • 16 Wynn P. Periodic health checks in the workplace – is it time to change the prescription?. Occup Med 2013; 63: 248-250