Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2015; 28(1): 6-7
DOI: 10.1055/s-0034-1384309
DOI: 10.1055/s-0034-1384309
Schwangerschaft
Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft: Ingwer – eine wirksame Alternative?
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 March 2015 (online)

Bei Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen steht als Wirkstoff der 1. Wahl das Antihistaminikum Doxylamin zur Verfügung. Bei stärkeren Beschwerden gibt es außerdem zahlreiche weitere Wirkstoffe, die sicher eingesetzt werden können. Trotzdem wird – insbesondere bei leichteren Beschwerden – häufig nach pflanzlichen Alternativen gefragt. Am bekanntesten in diesem Zusammenhang ist die Anwendung von Ingwer.
-
Literatur
- 1 Hänsel R, Sticher O. Pharmakognosie – Phytopharmazie. 7. Auflage Springer Heidelberg; 2003
- 2 Teuscher E et al. Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; 2012
- 3 Pertz HH et al. Effects of ginger constituents on the gastrointestinal tract: role of cholinergic M3 and serotonergic 5-HT3 and 5-HT4 receptors. Planta Med 2011; 77: 973-978
- 4 Kommission E. Monographie Ingwerwurzelstock, ATC-Code: A04AF. Bundesanzeiger 85 1988;
- 5 Viljoen E et al. A systematic review and meta-analysis of the effect and safety of ginger in the treatment of pregnancy-associated nausea and vomiting. Nutr J 2014; 13: 20
- 6 Matthews A et al. Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 3: CD007575 2014
- 7 Ding M et al. The effectiveness and safety of ginger for pregnancy-induced nausea and vomiting: a systematic review. Women Birth 2013; 26: e26-30