RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000007.xml
Aktuelle Urol 2014; 45(03): 175-177
DOI: 10.1055/s-0034-1383479
DOI: 10.1055/s-0034-1383479
Referiert und kommentiert
Rezidivierende Harnwegsinfekte – Prophylaxe ohne Antibiotika
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2014 (online)

Harnwegsinfekte (HWIs) gehören zu den häufigsten Ursachen für einen Arztbesuch, und
die Behandlung erfolgt im Allgemeinen mit Antibiotika. Da die HWIs häufig rezidivieren,
wird in der Folge auch oft eine sekundäre Prophylaxe notwendig, meist ebenfalls mit
Antibiotika. In Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen bei den Erregern würde man
darauf gerne verzichten, wenn es denn wirksame Alternativen gibt. Eine Metaanalyse
aus den Niederlanden hat das untersucht.
J Urol 2013; 190: 1981–1989
mit Kommentar
-
Literatur
- 1 Grabe M, Bjerklund-Johansen TE, Botto H, Wullt B, Cek M, Naber KG, Pichard RS, Tenke P, Wagnelehner F. Guidelines on Urological Infections. EAU Guidelines 2012;
- 2 Kranjcec B, Papes D, Altarac S. World J Urol 2014; 32: 79-84
- 3 Su SB, Wang JN, Lu CW et al. World J Urol 2014; 32: 79-84
- 4 Vahlensieck W, Bauer HW. Med Welt 2012; 63: 185-190
- 5 Wagnelehner FM, Schmiermann G, Hoyme U et al. S-3 Leitlinie Harnwegsinfektionen Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Registernummer: 043/044