Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(12): 1137-1143
DOI: 10.1055/s-0034-1383401
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation of Therapy Management and Patient Compliance in Postmenopausal Patients with Hormone Receptor-positive Breast Cancer Receiving Letrozole Treatment: The EvaluateTM Study

Evaluation des Therapiemanagements und der Therapieadhärenz bei postmenopausalen Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom, die mit Letrozol behandelt werden – die EvaluateTM-Studie
P. A. Fasching
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen
,
T. Fehm
2   Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, Düsseldorf
41   Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen
,
S. Kellner
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen
,
J. de Waal
3   Frauenklinik im Klinikum Dachau, Dachau
,
M. Rezai
4   Luisenkrankenhaus Düsseldorf, Düsseldorf
,
B. Baier
3   Frauenklinik im Klinikum Dachau, Dachau
,
G. Baake
5   Klinikum Pinneberg, Pinneberg
,
H.-C. Kolberg
6   Marienhospital Bottrop, Bottrop
,
M. Guggenberger
7   Klinikum Tuttlingen, Tuttlingen
,
M. Warm
8   Brustzentrum, Universitäts-Frauenklinik Köln, Köln
9   Brustzentrum, Klinken der Stadt Köln gGmbH Holweide, Köln
,
N. Harbeck
8   Brustzentrum, Universitäts-Frauenklinik Köln, Köln
10   Brustzentrum der Universität München, Frauenkliniken Großhadern und Maistrasse-Innenstadt, München
,
R. Würstlein
8   Brustzentrum, Universitäts-Frauenklinik Köln, Köln
10   Brustzentrum der Universität München, Frauenkliniken Großhadern und Maistrasse-Innenstadt, München
,
J.-U. Deuker
11   Vinzenzkrankenhaus Hannover gGmbH, Hannover
,
P. Dall
12   Frauenklinik, Klinikum Lüneburg, Lüneburg
,
B. Richter
13   Elblandkliniken Meißen-Radebeul Standort Radebeul, Radebeul
,
G. Wachsmann
14   Kreiskrankenhaus Böblingen, Böblingen
,
C. Brucker
15   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg
,
J. W. Siebers
16   Frauenklinik des St. Josefsklinik Offenburg, Offenburg
,
N. Fersis
17   Frauenklinik, Klinikum Bayreuth GmbH, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Bayreuth
,
T. Kuhn
18   Karl-Olga-Krankenhaus, Stuttgart
,
C. Wolf
19   Medizinisches Zentrum Ulm, Ulm
,
H.-W. Vollert
20   Klinikum Friedrichshafen, Friedrichshafen
,
G.-P. Breitbach
21   Städtisches Klinikum Neunkirchen Gynäkologie und Geburtshilfe, Neunkirchen
,
W. Janni
22   Frauenklinik des Universitätsklinikums Ulm, Ulm
,
R. Landthaler
23   Gynäkologische Praxis in der Kreisklinik, Krumbach
,
A. Kohls
24   Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow, Ludwigsfelde
,
D. Rezek
25   Marien-Hospital Wesel, Wesel
,
T. Noesslet
26   Frauenklinik am Kreiskrankenhaus Hameln, Hameln
,
G. Fischer
27   Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH, Mittweida
,
S. Henschen
28   Johanniter Krankenhaus Genthin Stendal gGmbH, Stendal
,
T. Praetz
29   Praxis Dr. Praetz, Bad Mergentheim
,
V. Heyl
30   Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, Wiesbaden
,
T. Kühn
31   Frauenklinik, Städtische Kliniken Esslingen a. N., Esslingen
,
T. Krauß
32   Frauenklinik Lippe, Lippe
,
C. Thomssen
33   Frauenklinik, Universitätsklinik Halle Wittenberg, Halle
,
S. Kümmel
34   Brustzentrum, Kliniken Essen Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH, Essen
,
A. Hohn
35   Kreiskrankenhaus Rendsburg, Rendsburg
,
H. Tesch
36   Onkologie Bethanien, Frankfurt
,
C. Mundhenke
37   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Kiel
,
A. Hein
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen
,
C. Rauh
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen
,
C. M. Bayer
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen
,
A. Jacob
38   Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
,
K. Schmidt
38   Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
,
E. Belleville
39   Clin-Sol GmbH, Würzburg
,
P. Hadji
40   Krankenhaus Nordwest, Klinik für Gynäkologie und Gebursthilfe, Frankfurt
,
D. Wallwiener
41   Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen
,
E.-M. Grischke
41   Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen
,
M. W. Beckmann
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen
,
S. Y. Brucker
41   Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 06 November 2014
revised 17 November 2014

accepted 18 November 2014

Publication Date:
23 December 2014 (online)

Preview

Abstract

Introduction: The EvaluateTM study (Evaluation of therapy management and patient compliance in postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment) is a prospective, non-interventional study for the assessment of therapy management and compliance in the routine care of postmenopausal women with invasive hormone receptor-positive breast cancer receiving letrozole. The parameters for inclusion in the study are presented and discussed here. Material and Methods: Between January 2008 and December 2009 a total of 5045 patients in 310 study centers were recruited to the EvaluateTM study. Inclusion criteria were hormone receptor-positive breast cancer and adjuvant treatment or metastasis. 373 patients were excluded from the analysis for various reasons. Results: A total of 4420 patients receiving adjuvant treatment and 252 patients with metastasis receiving palliative treatment were included in the study. For 4181 patients receiving adjuvant treatment, treatment with the aromatase inhibitor letrozole commenced immediately after surgery (upfront). Two hundred patients had initially received tamoxifen and started aromatase inhibitor treatment with letrozole at 1–5 years after diagnosis (switch), und 39 patients only commenced letrozole treatment 5–10 years after diagnosis (extended endocrine therapy). Patient and tumor characteristics were within expected ranges, as were comorbidities and concurrent medication. Conclusion: The data from the EvaluateTM study will offer a good overview of therapy management in the routine care of postmenopausal women with hormone receptor-positive breast cancer. Planned analyses will look at therapy compliance and patient satisfaction with how information is conveyed and the contents of the conveyed information.

Zusammenfassung

Einleitung: Die EvaluateTM-Studie (Evaluation of therapy management and patient compliance in postmenopausal hormone receptor positive breast cancer patients receiving letrozole treatment) ist eine prospektive, nicht interventionelle Studie, die das Therapiemanagement und die Compliance im Rahmen der Routineversorgung unter einer Therapie mit Letrozol bei postmenopausalen Patientinnen mit einem invasiven, hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom als Studienziel hatte. In dieser Publikation werden die Parameter bei Studieneinschluss berichtet. Material und Methoden: Von Januar 2008 bis Dezember 2009 wurden insges. 5045 Patientinnen in 310 Prüfzentren in die EvaluateTM-Studie eingeschlossen. Zugelassen waren Patientinnen mit einem hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Therapiesituation. 373 Patientinnen mussten aus unterschiedlichen Gründen aus den Analysen ausgeschlossen werden. Ergebnisse: Insgesamt wurden 4420 Patientinnen in der adjuvanten und 252 Patientinnen in der palliativen (metastasierten) Situation in die Studie eingeschlossen. Bei 4181 Patientinnen in der adjuvanten Situation wurde direkt nach operativer Therapie mit einer Aromataseinhibitortherapie mit Letrozol begonnen (upfront). Bei 200 Patientinnen wurde zunächst Tamoxifen gegeben und in den Jahren 2–5 nach Diagnosestellung mit der Aromatasehemmertherapie mit Letrozol begonnen (switch), und bei 39 Patientinnen erst 6–10 Jahren nach Diagnosestellung (extended endocrine therapy). Die Patientinnen- und Tumorcharakteristika lagen ebenso wie die Begleiterkrankungen und die Begleitmedikation im Bereich des Erwarteten. Schlussfolgerung: Die Daten der EvaluateTM-Studie werden einen guten Einblick in das Therapiemanagement von postmenopausalen Patientinnen mit einem hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom im Rahmen der Routineversorgung geben. Geplante Analysen beinhalten die Therapiepersistenz und die Zufriedenheit mit den Informationsstrukturen und dem Aufklärungsinhalt.