Zusammenfassung
Hintergrund: Seit Jahrzehnten wird die Coxitis fugax (CF) als Prädisposition für den Morbus Perthes
(MP) diskutiert, wobei die geringe Inzidenz beider Erkrankungen die Aussagekraft klinischer
Studien limitiert. Durch Analyse von Versichertendaten einer privaten Krankenversicherung
(PKV) wurde die Inzidenz beider Erkrankungen evaluiert und auf Zusammenhänge untersucht.
Als Hypothese wurde die CF als Prädisposition für das Auftreten des MP definiert.
Material und Methode: Die retrospektive Datenbankanalyse eines Beobachtungszeitraums von 7 Jahren wertete
die Inzidenz der CF mit nachfolgendem MP anhand der vom Versicherer registrierten
ICD10-Codes (z. B. M12.85 für CF; M91.1 für MP) aus. Die Datenanalyse umfasste eine
Plausibilitätsprüfung der Diagnosen auf Basis der Reihenfolge ihres Auftretens und
des symptomfreien Intervalls. Ein möglicher Kausalzusammenhang zwischen den beiden
Erkrankungen wurde statistisch untersucht. Ergebnisse: Bei 407 875 versicherten Kindern unter 14 Jahren wurde in 960 Fällen die Diagnose
einer CF gestellt. Hiervon lagen in 876 Fällen (91,3 %) nur 1 CF-Episode und in 84
Fällen (8,7 %) 2 oder mehr Episoden vor. Die Inzidenz der CF lag durchschnittlich
bei 0,24 %/Jahr. Für den MP fand sich eine Inzidenz von 15,7 auf 100 000 Fällen/Jahr.
In 11 Fällen (alle männlich) wurde MP nach Auftreten einer CF codiert. Nach der Plausibilitätsprüfung
verblieben 3 Fälle, bei denen ein MP nach CF vorlag. Es zeigte sich somit eine 21-mal
höhere Inzidenz des MP nach CF im Vergleich zur MP-Inzidenz für das männliche Gesamtkollektiv
(p < 0,0001). Diskussion: Die Ergebnisse dieser bisher größten analysierten Patientenzahl lässt eine statistisch
signifikant höhere Inzidenz des MP bei männlichen Patienten nach CF im Vergleich zum
Gesamtkollektiv erkennen. Gegen eine eindeutige Prädisposition der CF für die Entstehung
eines MP sprechen die unterschiedlichen Altersverteilungen beider Erkrankungen sowie
die Beobachtung, dass in keinem Fall ein MP nach 2 oder mehr CF-Episoden auftrat.
Zwei der 3 Fälle traten als sog. „Spät-Perthes“ auf, wodurch die zuvor durchlittene
CF als Initialstadium eines atypisch verlaufenden MP interpretiert werden kann. Das
gewählte, erst seit wenigen Jahren realisierbare Studienmodell lässt prinzipiell die
Akquirierung großer Fallzahlen zur Klärung von Zusammenhangsfragen zu. Zu einer zweifelsfreien
Beantwortung der Studienhypothese ist die Einbeziehung weiterer PKV-Daten zur Erhöhung
der statistischen Aussagekraft zu fordern.
Abstract
Introduction: For decades, it has been a matter of debate whether coxitis fugax (CF) may trigger
the onset of Perthesʼ disease (PD). However, the low incidence of both conditions
limits the validity of clinical studies. As a novel approach, an analysis of patient
data provided by a private health insurance (PHI) was performed. After calculation
of the frequencies of CF and PD possible correlations were statistically assessed.
We hypothesised that CF predisposes to the development of PD. Materials: A retrospective database analysis was conducted based on insurance data of patients
aged between 1 and 14 years covering an observation period of 7 years. Cases of CF
and PD were detected by a search algorithm based on the International Classification
System of Diseases (ICD) encoding the ICD codes M12.85 to CF and M91.1 to PD, respectively.
Cases where CF was followed by PD were separately assessed for plausibility considering
the clinical course and the length of the symptom-free interval. Statistical analysis
was performed by using the chi-square test with a significance level set at 5 %. Results: Among a cohort of 407,875 children 960 cases of CF were detected. Of these, 876 (91.3 %)
had one single event of CF whereas 84 (8.7 %) children had two or more episodes. The
average incidence of CF was 0.24 % per year. The frequency of PD was calculated to
be 15.7 cases per 100 000 children per year. In eleven cases (all male) CF was found
to be followed by PD, however, after checking for plausibility only three cases remained.
Statistical analysis revealed that the incidence of PD in male children with a previous
CF episode was 21-times higher compared to children without CF (p < 0.0001). Discussion: The results of the hitherto largest study including more than 400 000 children showed
a significantly higher rate of PD in male children with previous CF compared to boys
without CF. However, different patterns of age distribution and the observation that
multiple CF episodes do not trigger the development of PD contradict the assumption
of a possible correlation between these two diseases. In two of the three cases where
CF was followed by PD a so-called “late onset PD” was evident suggesting a misdiagnosed
PD at initial presentation. The chosen study design using patient data provided by
a PHI allows the acquisition and evaluation of large numbers of cases which may help
to elucidate possible correlations between different medical conditions. To unambiguously
answer the hypothesis of this study, the inclusion of additional insurance data is
necessary.
Schlüsselwörter
Coxitis fugax - Morbus Perthes - Prädisposition - Zusammenhang
Key words
irritable hip (coxitis fugax) - Perthesʼ disease - predisposition - correlation