Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(9): 838-844
DOI: 10.1055/s-0034-1383064
DGGG Review
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Twin Birth Considering the Current Results of the “Twin Birth Study”

Zwillingsgeburt angesichts der aktuellen Ergebnisse aus der „Twin Birth Study“
B. Seelbach-Goebel
Hospital of the Merciful Brothers – St. Hedwig Clinic, Department of Obstetrics and Gynaecology of the University , of Regensburg, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 14 August 2014
revised 20 August 2014

accepted 20 August 2014

Publication Date:
25 September 2014 (online)

Preview

Abstract

The rate of caesarean sections in multiple births has grown sharply worldwide. The reason for this may be the results of large retrospective cohort studies from the 1990s, which displayed an increased risk of mortality and morbidity, especially for the second twin, in the case of vaginal births. Multiple monocentric analyses have not been able to confirm this. As a prospective, multi-centre randomised study, the Twin Birth Study published in 2013, in which 105 clinics in 25 countries took part, showed that, under optimum conditions, there was no difference in neonatal and maternal mortality and morbidity if the birth was planned to be vaginal or via caesarean. Detailed analyses, which would be helpful in choosing the type of birth method and obstetric management in the event of vaginal birth, have not previously been published. Retrospective studies must be referred to for this.

Zusammenfassung

Die Sectiorate bei Geminigeburten ist weltweit steil angestiegen. Der Grund dafür dürften die Ergebnisse großer retrospektiver Kohortenstudien aus den 90er-Jahren sein, die ein erhöhtes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko, insbesondere für den 2. Zwilling bei vaginaler Geburt gezeigt haben. Mehrere monozentrische Analysen konnten dies nicht bestätigen. Als prospektive multizentrische randomisierte Studie zeigt nun die 2013 publizierte Twin Birth Study, an der 105 Kliniken in 25 Ländern teilnahmen, dass unter optimalen Bedingungen kein Unterschied in der neonatalen und mütterlichen Mortalität und Morbidität besteht, wenn die Geburt vaginal oder als Kaiserschnitt geplant war. Detaillierte Analysen, die hilfreich für die Wahl des Geburtsmodus und das geburtshilfliche Management bei vaginaler Geburtsleitung wären, sind bisher nicht veröffentlicht. Hier muss man sich weiter an retrospektiven Studien orientieren.