Zusammenfassung
Einleitung: In Deutschland werden jährlich ca. 2 000 Kinder drogenabhängiger Mütter geboren.
Eine deutlich höhere Dunkelziffer bei drogenkonsumierenden Schwangeren ist zu befürchten.
Durch Mischkonsum mit vielfältiger Auswirkung auf das Kind, sowie psychosozialer und
körperlicher Besonderheiten der Schwangeren, stellt die Betreuung dieser Schwangerschaften
suchttherapeutisch und geburtshilflich eine Herausforderung dar.
Methode: Selektive Literaturrecherche in Pubmed, Übersichtsartikel und Originalarbeiten aus
den Jahren 2001–2013, sowie Stellungnahmen deutscher und internationaler Fachverbände
und Kommissionen zum Thema. Die vorliegende Arbeit möchte Gynäkologen, Geburtshelfern
und Neonatologen eine Hilfestellung für die komplexe peripartale Betreuung suchtkranker
Frauen geben.
Ergebnisse: Neben der besonderen psychischen Situation der Schwangeren mit gehäufter psychiatrischer
Komorbidität wie Depression und Angststörung, sind gynäkologische Komplikationen
wie vorzeitige Wehentätigkeit, intrauterine fetale Wachstumsrestriktion und maternale
Infektionskrankheiten bei der Schwangerenvorsorge zu bedenken. Die pharmakologische
Komplexität der konsumierten Suchtstoffe und deren mögliche Auswirkung auf den Feten
muss der Schwangeren erklärt werden. Die Opiatsubstitutionstherapie ist in der Schwangerschaft
das Mittel der Wahl zur fetomaternalen Risikoreduktion und mütterlichen Stabilisierung.
Eine Aufklärung der Mutter über das in bis zu 90% der Neugeborenen auftretende, neonatale
Abstinenzsyndrom und das Stillen in Kombination mit Nikotinabusus und/oder Infektionskrankheiten
der Entbundenen ist von Bedeutung.
Diskussion: Ein professioneller und empathischer Umgang des Frauenarztes mit den betroffenen
Schwangeren ist eine wichtige Voraussetzung zur Risikominimierung für Mutter und Kind.
Trotz interdisziplinärer Zusammenarbeit aller Hilfesysteme und Vermeidung von Stigmatisierung
ist es bei den Hochrisikopatientinnen mit polyvalentem Abusus weiterhin schwierig,
alle Schwangeren einer engmaschigen gynäkologischen Vorsorge zuzuführen.
Abstract
Introduction: In Germany we find about 2 000 newborns per year with a mother misusing drugs. It
is to be feared that there is a substantial amount of underreported substance abuse
in pregnant women. To care for these pregnancies from an obstetric point of view as
well as from an addiction treatment point of view is a challenge for all health-care
professionals, due to multiple drugs being used and the special psychosocial and health
issues these mothers and babies present.
Method: A selective search was undertaken in Pubmed, retrieving reviews and original articles
from 2001–2013, with consideration of statements, recommendations and guidelines from
national and international associations and committees on the topic. This review is
intended to assist gynaecologists, obstetricians and paediatricians during the complex
peripartum care for the drug abusing pregnant patient.
Results: When offering obstetric care for these pregnancies, several issues have to be taken
into account: the special psychological situation of the pregnant drug user, with
frequent occurrence of psychiatric comorbidities like depression and anxiety disorders,
as well as gynaecological complications like premature labour, intrauterine growth
restriction and maternal infectious diseases. The pharmacological complexity of the
substances abused and the possible side-effects on the foetus have to be explained
to the mother. Maintenance medication for foetomaternal risk reduction and maternal
stabilisation remains the state-of-the-art treatment. Furthermore, it is important
to explain the neonatal abstinence syndrome to the mother as well as the result of
breast-feeding in the presence of smoking and/or infectious diseases.
Discussion: Professionalism and empathy are needed from gynaecologists in order to achieve risk
reduction for mother and child in substance-using pregnancies. However, in spite of
close cooperation of all health-care professionals and avoidance of stigma, it will
be difficult to offer good obstetric care to the high-risk patients with poly-drug
abuse.
Schlüsselwörter
Entbindung - neonatales Abstinenzsyndrom (NAS) - Risikoschwangerschaft - Schwangerenvorsorge
- Drogenabusus - Opiatsubstitution
Key words
delivery - neonatal abstinence syndrome (NAS) - risk pregnancy - prenatal care -
drug abuse - opiate maintenance therapy