Z Geburtshilfe Neonatol 2014; 218(04): 149-152
DOI: 10.1055/s-0034-1382067
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Perikonzeptionelle Folsäureprophylaxe im Einzugsgebiet des Kantonsspitals Münsterlingen(KSM)/Thurgau: Was hat sich verändert von 2000 bis 2010?

Preconceptional Use of Folic Acid in the Region of the Kantonsspital Münsterlingen/Thurgau: Has it Changed Over the Past 10 Years?

Authors

  • A. U. Grosskopf

    1   Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Münsterlingen, Münsterlingen, Switzerland
  • H. Brühwiler

    1   Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Münsterlingen, Münsterlingen, Switzerland
  • T. Eggimann

    1   Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Münsterlingen, Münsterlingen, Switzerland
  • W. Rautenberg

    2   Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Frauenfeld, Frauenfeld, Switzerland
  • L. Raio

    3   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland
Further Information

Publication History

eingereicht 04 February 2014

angenommen nach Überarbeitung 23 May 2014

Publication Date:
15 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:  Zahlreiche Studien zeigen, dass die Entstehung von kindlichen Neuralrohrdefekten durch eine ausreichende präkonzeptionelle bzw. perikonzeptionelle Gabe von Folsäure als Prophylaxe an die Mutter weitgehend verhindert werden kann. Unser Team führte im Abstand von 9 Jahren 2 Studien zur Verbreitung der Folsäureprophylaxe in der Region Münsterlingen (Thurgau, Schweiz) durch.

Material und Methoden:  Zwischen 2000 und 2002 (Periode A) haben wir 287 von uns behandelte Frauen zu deren Gebrauch von Folsäure interviewt. Im Vergleich dazu befragten wir eine Gruppe von 305 schwangeren Frauen in unserer Sprechstunde vom Juli 2009 bis Januar 2010 (Periode B) mithilfe eines standardisierten Fragebogens. Die Auswertung erfolgte unter den Gesichtspunkten der Paritität und der Herkunft.

Ergebnisse:  In Periode B haben signifikant mehr Frauen präkonzeptionell Folsäure eingenommen als in Periode A (Periode A: 27,5% vs. Periode B: 40,7%; p=0,001). Dies zeigt sich aber nur bei Frauen aus der Schweiz, Deutschland oder Österreich (30,3% vs. 52,7%; p=0,0005). In der Gruppe aus den anderen Ländern blieb der Stand gleich (21,4% in beiden Perioden). Im Gegensatz zu den Erstgebärenden nahmen deutlich mehr [1] Multiparas Folsäure ein. Ein signifikanter Anstieg zwischen beiden Perioden konnte aber auch hier nur in der Gruppe aus der Schweiz, Deutschland oder Österreich verzeichnet werden. Bei den Primiparas aus anderen Ländern sank der Prozentsatz unerwartet von 14% auf 6,1%.

Schlussfolgerung:  Obwohl die Anzahl der Frauen mit präkonzeptioneller Folsäureeinnahme zwischen 2001 und 2010 signifikant gestiegen ist, bleibt sie doch indiskutabel niedrig. Dies trifft vor allem auf fremdsprachige Primipara zu.

Abstract

Background: Numerous studies have shown that the preconceptional use of folic acid prevents neural tube defects. We created a study to find out whether the preconceptional use of folic acid has improved in the past 10 years, in the area of Münsterlingen, Switzerland.

Material and Methods: We interviewed 2 groups of patients who delivered at our Institution, namely between 2000 and 2002 (period A) involving 287 women and from 2009 to 2010 (period B) involving 305 pregnant women. We asked them whether they used folic acid by means of a standardised questionnaire.

Results: In period B significantly more women have taken folic acid preconceptionally (period A: 27.5% vs. period B: 40.7%; p=0.001). A significant increase in folic acid intake was seen in the German speaking group from period A to B (30.3% vs. 52.7%; p=0.0005), while this was not the case in the non-German speaking group (21.4% in both periods). More multiparaé women were taking folic acid compared to nulliparae. A significant increase from period A to B was noted only in the German speaking group. Unexpectedly, in nulliparae non-German speaking women, folic acid supplementation decreased from 14% to 6.1%.

Discussion: We have found a significant increase in preconceptional folic acid supplementation from 2001 to 2010. The percentage of women taking folic acid is disappointingly low in all groups, particularly in nulliparae women of non-German ethnicity.