Gesundheitswesen 2015; 77(06): 405-410
DOI: 10.1055/s-0034-1381994
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Kindern und Jugendlichen. Eine Analyse der Pflegebegutachtung des MDK Bayern

Children and Adolescents in Need of Long-Term Care. An Analysis of Data Obtained by the Medical Service of Compulsory Health Insurance Funds, MDK Bavaria
J. C. Beck-Ripp
1   Bereich Pflege, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern, München
,
H. Dressel
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gruppe der pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen unterscheidet sich deutlich von den älteren Pflegebedürftigen gemäß SGB XI. Ziel der Untersuchung war, deren Besonderheiten näher zu charakterisieren. Ausgewertet wurden Daten aus 6 141 Pflegegutachten bei Kindern und Jugendlichen, die im Jahr 2011 vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Bayern erstellt wurden. Pflegebedürftigkeit trat erstmals überwiegend vor Beginn des Schulalters auf, hauptsächlich im Bereich der erheblichen Pflegebedürftigkeit (Pflegestufe 1). Am häufigsten wurde ein Erstantrag auf Pflegeleistungen bei der Diagnose einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung gestellt. Am wahrscheinlichsten wurde eine Pflegestufe bei Kindern mit malignen Erkrankungen empfohlen. Die häufigsten pflegebegründenden Diagnosen waren das Down-Syndrom, Entwicklungsstörungen und Zerebralparesen. Der Anteil der Buben lag bei 60 %. Der meiste Hilfebedarf bestand bei der Körperpflege. Je höher die Pflegestufen, umso höher war der Zeitaufwand für die Ernährung. Nur ein geringer Teil der pflegebedürftigen Kinder konnte im Verlauf altersgerechte Selbstständigkeit wiedererlangen. Die Mehrheit, die meist aufgrund von angeborenen oder früh erworbenen Erkrankungen pflegebedürftig wurde, verblieb dauerhaft abhängig von Fremdhilfe.

Abstract

Children and adolescents among those in need of long-term care differ significantly from older long-term care patients. The aim of this investigation was to characterise the features of this group. We analysed 6 141 records of children and adolescents produced in 2011 by the medical service of the statutory health insurance of Bavaria. The need for long-term care usually occurred before school age, initially mainly to care level 1. Typically, support for long-term care was initially applied for with the diagnosis of severe developmental disorder. Most likely, a care level was recommended for children with malignant diseases. The majority of children requiring long-term care suffered from Down syndrome, developmental disorders and cerebral palsy. In the population group, 60% were male. Typically, most of the assistance was needed for personal hygiene, however the higher the care level required the more time was needed for nourishment. Only few children regained age-appropriate independence. The majority of the children requiring long-term care for congenital diseases or those present at a young age stay dependent on outside assistance permanently.