Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1381988
Ökonomische Erfolgsmessung von integrierten Versorgungsnetzen – Gütekriterien, Herausforderungen, Best-Practice-Modell
Economic Evaluation of Integrated Care Systems – Scientific Standard Specifications, Challenges, Best Practice ModelPublication History
Publication Date:
18 September 2014 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Transparenz über den ökonomischen Erfolg der Versorgung von Versicherten in integrierten Versorgungsnetzen (IV) ist eine Grundvoraussetzung, um solche Ansätze weiterzuentwickeln. Entsprechende Evaluationsmethoden werden bisher aber – da Teil jeweiliger Geschäftskonzepte – vergleichsweise selten publiziert und untereinander zur Diskussion gestellt. Ziel dieses Artikels ist es, ein Modell der ökonomischen Erfolgsmessung zu entwickeln, das als Standard genutzt werden kann.
Methodik: Anhand von fünf Gütekriterien werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung (unkontrollierte Vorher-Nachher-Untersuchungen, Kontrollgruppenansätze, Regressionsmodelle) diskutiert. Darauf aufbauend wird ein Best-Practice-Modell vorgeschlagen.
Ergebnisse: Ein auf dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (MorbiRSA) basierendes Regressionsmodell scheint in der Gegenüberstellung zu den anderen betrachteten Erfolgsmessungsmethoden insbesondere hinsichtlich der ressourcensparenden und reliablen Realisierungsmöglichkeit, sowie der hohen Transparenz (Voraussetzung für Akzeptanz) Vorteile zu bieten. Auch hinsichtlich der Validität lässt sich ein grundsätzlich positives Urteil fällen, wenngleich RCTs und in abgeschwächter Form komplexeren Difference-in-Difference-Matchingverfahren ein Vorzug eingeräumt werden müsste; diese sind aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen aber oft nicht umsetzbar. Zentrale Kritikpunkte einer MorbiRSA-basierten Erfolgsmessung wurden daher aufgegriffen, Adaptionen vorgeschlagen und in ein Best-Practice-Modell eingearbeitet: die populationsorientierte morbiditätsadjustierte Deckungsbeitragsverbesserung (P-DBVMRSA).
Schlussfolgerung: Das P-DBVMRSA-Modell bietet sich als standardisiertes Best-Practice-Modell für die ökonomische Erfolgsmessung von IV an. Flankierend sollte ein balanciertes, qualitätsorientiertes Performance-Monitoring erfolgen, um Anreize zu kurzfristigen Kosteneinsparungen durch Qualitätssenkung zu vermeiden.
Abstract
Purpose: Transparency of economic performance of integrated care systems (IV) is a basic requirement for the acceptance and further development of integrated care. Diverse evaluation methods are used but are seldom openly discussed because of the proprietary nature of the different business models. The aim of this article is to develop a generic model for measuring economic performance of IV interventions.
Methods: A catalogue of five quality criteria is used to discuss different evaluation methods (uncontrolled before-after-studies, control group-based approaches, regression models). On this basis a best practice model is proposed.
Results: A regression model based on the German morbidity-based risk structure equalisation scheme (MorbiRSA) has some benefits in comparison to the other methods mentioned. In particular it requires less resources to be implemented and offers advantages concerning the reliability and the transparency of the method (=important for acceptance). Also validity is sound. Although RCTs and – also to a lesser extent – complex difference-in-difference matching approaches can lead to a higher validity of the results, their feasibility in real life settings is limited due to economic and practical reasons. That is why central criticisms of a MorbiRSA-based model were addressed, adaptions proposed and incorporated in a best practice model: Population-oriented morbidity adjusted margin improvement model (P-DBVMRSA).
Conclusion: The P-DBVMRSA approach may be used as a standardised best practice model for the economic evaluation of IV. Parallel to the proposed approach for measuring economic performance a balanced, quality-oriented performance measurement system should be introduced. This should prevent incentivising IV-players to undertake short-term cost cutting at the expense of quality.
-
Literatur
- 1 Sachverständigenrat. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung (Sondergutachten 2012). Im Internet www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2012/GA2012_Langfassung.pdf Stand: 18.05.2013
- 2 Weatherly JN, Seiler R, Meyer-Lutterloh K et al. Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren: Innovative Modelle der Praxis. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2007
- 3 Pimperl A, Schulte T. Evaluation der hausärztlichen Versorgung im IV-Modell Gesundes Kinzigtal – Vergleich der Patientenversorgung in Praxen von Leistungspartnern gegenüber Nicht-Leistungspartnern und Feedback durch personalisierte Kennzahlenberichte (29.09.2012). Im Internet: www.netzwerk-versorgungsfoschung.de/uploads/Vortraege_2012/Schulte_T_Pimperl_A_Eva-luation_hausaerztl_Versorgung_Kinzigtal.pdf Stand: 13.06.2013;
- 4 Vondeling H. Economic evaluation of integrated care: an introduction. International journal of integrated care 2004; 4: 1-10
- 5 Weimann S, Hoffmann KM, Mönter N et al. Ökonomische Bewertung der Integrierten Versorgung schwer psychisch Kranker in Berlin/Brandenburg und Niedersachsen/Bremen. (2009). Im Internet http://file.dggoe.de/jahrestagung_2009/Oekonomische_Bewertung_der_Integrierten_Versorgung_schwer_psychisch_Kranker_in_Berlin_Brandenburg_und_Niedersachsen_Bremen.pdf Stand: 12.04.2013
- 6 Ouwens MM, Hermens RR, Hulscher MM et al. Impact of an integrated care program for patients with head and neck cancer on the quality of care. Head & Neck 2009; 31: 902-910
- 7 Øvretveit J, Hansson J, Brommels M. An integrated health and social care organisation in Sweden: Creation and structure of a unique local public health and social care system. Health Policy 2010; 97: 113-121
- 8 Braun S, Greiner W. Gesundheitsökonomische Evaluation der Integrierten Versorgung „OPTI-MuM”. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 895-896
- 9 Riens B, Broge B, Kaufmann-Kolle P et al. Bildung einer Kontrollgruppe mithilfe von Matched-Pairs auf Basis von GKV-Routinedaten zur prospektiven Evaluation von Einschreibemodellen Das Gesundheitswesen 2010; 72: 363-370
- 10 Schulte T, Pimperl A, Dittmann B et al. Drei Dimensionen im internen Vergleich: Akzeptanz, Ergebnisqualität und Wirtschaftlichkeit der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal (26.10.2012). Im Internet www.optimedis.de/images/docs/aktuelles/121026_drei_dimensionen.pdf Stand: 10.06.2013
- 11 Lechner M. The Estimation of Causal Effects by Difference-in-Difference Methods. Discussion paper No. 2010-282011. Universität St. Gallen (Oktober 2011). Im Internet http://www1.vwa.unisg.ch/RePEc/usg/dp2010/DP-1028-Le.pdf Stand:15.08.2013
- 12 Rossi PH, Lipsey MW, Freeman HE. Evaluation: A Systematic Approach. 7. Aufl. California: Sage Publications; 2003
- 13 Weßling H. Theorie der klinischen Evidenz – Versuch einer Kritik der evidenzbasierten Medizin. Wien Berlin: LIT Verlag; 2011
- 14 Ziegler M. Wie misst man Erfolg? Erfolgs- und Budgetberechnung in Netzen: Das Budgetverantwortungsmodell der AOK Nordost (09.12.2011). Im Internet www.nav-virchowbund.de/uploads/files/modellaok5.pdf Stand: 12.06.2013
- 15 RAND Europe Ernst Young LLP. National Evaluation of the Department of Health’s Integrated Care Pilots. (März 2012). Im Internet www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/146775/dh_133127.pdf.pdf Stand: 01.07.2013
- 16 Hildebrandt H, Hermann C, Knittel R et al. Gesundes Kinzigtal Integrated Care: improving population health by a shared health gain approach and a shared savings contract (23.06.2010). Im Internet www.ijic.org Stand: 10.06.2013
- 17 Johland D. Wie kann man die ökonomische Effizienz von Arztnetzen messen? (09.12.2011). Im Internet www.nav-virchowbund.de/uploads/files/111209_dj_agentur_deutscher_arztnetze.pdf Stand; Zugriffsdatum: 13.06.2013
- 18 Pimperl A, Schulte T, Morgner-Miehlke A. Evaluation der hausärztlichen Versorgung im IV-Modell Gesundes Kinzigtal – Vergleich der Patientenversorgung in Praxen von Leistungspartnern gegenüber Nicht-Leistungspartnern und Feedback durch personalisierte Kennzahlenberichte. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 137: 137
- 19 Drösler S, Hasford J, Kurth BM et al. Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (22.06.2011); Im Internet www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Forschungsberichte/2011/Evaluationsbericht_morbi-rsa.pdf Stand:01.07.2013
- 20 Campbell SM, Braspenning J, Hutchinson A et al. Research methods used in developing and applying quality indicators in primary care. BMJ 2003; 326: 816-819
- 21 Adair EC, Simpson L, Birdsell MJ et al. Performance Measurement Systems in Health and Mental Health Services: Models, Practices and Effectiveness: A State of the Science Review (17.01.2003). Im Internet http://www.assembly.ab.ca/lao/library/egovdocs/altd/2003/142713.pdf Stand 15.01.2009
- 22 Schreyögg J, Stargardt T. Gesundheitsökonomische Evaluation auf Grundlage von GKV Routine-daten. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 668-676
- 23 Angrist JD, Pischke JS. Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion. Princeton University Press; 2008
- 24 Schreyögg J, Stargardt T, Tiemann O. Costs and Quality of Hospitals in Different Health Care Systems: a Multilevel Approach with Propensity Score Matching. Health Economics 2011; 20: 85-100
- 25 Legewie J. Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2012; 1: 123-153
- 26 Cosby RH, Howard M, Kaczorowski J et al Randomizing patients by family practice: sample size estimation, intracluster correlation and data analysis. Fam Pract 2002; 20: 77-82
- 27 Stolle C, Wolter A, Roth G et al. Effects of the Resident Assessment Instrument in Home Care Settings – Results of a Cluster Randomized Controlled Trial. Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie 2012; 45: 315-322
- 28 Freedman B. Equipoise and the Ethics of Clinical Research. New England Journal of Medicine 1987; 317: 141-145
- 29 GKV Spitzenverband. Bestimmung des GKV-Spitzenverbandes nach § 267 Abs. 7 Nr. 1 und 2 SGB V in der Fassung vom 2.3.2011 (02.03.2011). Im Internet http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Rechtsgrundlagen/Bestimmung_GKV-SPV_Paragraph267_SGB_V.pdf Stand: 23.06.2012
- 30 Göpffarth D. Zweites Jahr Morbi-RSA – Stabilität und Bestätigung. G+G Gesundheit und Gesellschaft 2012; 1: 8-15
- 31 Reschke P, Sehlen S, Schiffhorst G et al. Klassifikationsmodelle für Versicherte im Risikostrukturausgleich – Untersuchung zur Auswahl geeigneter Gruppenbildungen, Gewichtungsfaktoren und Klassifikationsmerkmale für einen direkt morbititätsorientierten Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung (Nov. 2004). Im Internet www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Weiterentwicklung/Klassifikationsmodelle_RSA_IGES-Lauterbach-Wasem.pdf Stand: 23.12.2011
- 32 Terris DD, Aron DC. Attribution and causality in health-care performance measurement. In: Smith P, Mossialos E, Papanicolas I. (eds.). Performance measurement for health system improvement: experiences, challenges, and prospects. Cambridge; New York: Cambridge University Press; 2009: 311-338
- 33 Cameron AC. Microeconometrics: methods and applications. New York: Cambridge University Press; 2005
- 34 Hermann C, Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M et al. Das Modell ‚Gesundes Kinzigtal‘: Managementgesellschaft organisiert Integrierte Versorgung einer definierten Population auf Basis eines Einsparcontractings Gesundheits- und Sozialpolitik 2006; 5: 11-29
- 35 Pimperl A, Schulte T, Daxer C et al. Der Balanced-Scorecard-Ansatz als Managementinstrument für Netzwerke im Gesundheitswesen Monitor Versorgungsforschung 2012; 5: 31-35
- 36 Pimperl A, Schulte T, Daxer C et al. Balanced Scorecard-Ansatz: Case Study Gesundes Kinzigtal Monitor Versorgungsforschung 2013; 6: 26-30
- 37 Amelung VE. Pay-for-Performance (P4P) – nur ein neues Modethema?. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2010; 15: 3-4
- 38 Doble R. Pay for Performance – Erfahrungen aus dem NHS. Care Management 2009; 1: 21-22
- 39 Emmert M. Pay for Performance (P4P) im Gesundheitswesen: Ein Ansatz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung?. Burgdorf: Herz; 2008
- 40 Woolhandler S. Will Pay for Performance backfire? Insights from behavioral Economics (11.10.2012). Im Internet http://healthaffairs.org/blog/2012/10/11/will-pay-for-performance-backfire-insights-from-behavioral-economics/ Stand: 15.03.2013
- 41 Veit C, Hertle D, Bungard S et al. Pay-for-Performance im Gesundheitswesen: Sachstandsbericht zu Evidenz und Realisierung sowie Darlegung der Grundlagen für eine künftige Weiterentwicklung – Ein Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (2012). Im Internet www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Pressemitteilungen/2012/2012_03/120817_PM_58_Anlage_Gutachten_BQS_01.pdf Stand: 12.06.2013
- 42 Rothgang H, Salomon T. Die gesundheitsökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V. Hrsg. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Verlag Hans Huber; 2009: 345-362
- 43 Busse R, Schreyögg J, Gericke CAA. Financing health care in high-income countries. In: Gottret P, Schieber G. (eds.). Health Financing Revisited: A Practitioner‘s Guide. Washington: The World Bank. ; 2006: 279-310