Aktuelle Dermatologie 2014; 40(11): 452-456
DOI: 10.1055/s-0034-1377878
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neutrophilendermatitis mit Arthralgien unter Therapie mit Vemurafenib bei malignem Melanom

Neutrophilic Dermatitis with Arthralgia under Therapy with Vemurafenib in a Melanoma Patient
A. Fellas
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Dr. Horst Schmidt Kliniken, Helios Klinikum, Hauttumorzentrum Wiesbaden
,
H. Adib-Tezer
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Dr. Horst Schmidt Kliniken, Helios Klinikum, Hauttumorzentrum Wiesbaden
,
C. Bayerl
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Dr. Horst Schmidt Kliniken, Helios Klinikum, Hauttumorzentrum Wiesbaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 48-jährige Patientin stellte sich im Juli 2013 mit einem malignen Melanom des linken Unterschenkels (pT4b N3 M0 klinisches Stadium III C) in unserer Ambulanz zur Erstdiagnose vor. Der 15 cm durchmessende, exophytische Tumor am linken Unterschenkel wurde exzidiert. Bei nachgewiesener V600E-Mutation wurde eine Therapie mit Vemurafenib 240 mg 4-0-4 eingeleitet. Sechs Wochen nach Beginn der Therapie kam es zu druckdolenten, infiltrierten, teils dunkelroten teils lividen Knoten an den Extremitäten, Arthralgien und symmetrischer Gelenkschwellung v. a. an Händen und Fußknöcheln. Eine Therapie mit zunächst topischen, anschließend systemischen Steroiden und eine Reduktion des Vemurafenib um 25 % erbrachte einen Rückgang der Symptomatik. Seit der Zulassung der Klasse-I-BRAF-Inhibitoren wurden unterschiedliche Nebenwirkungen der Haut und Hautanhangsgebilde beschrieben. Eine Neutrophilenpannikulitis mit Arthralgien und Gelenkschwellung gehört zu den seltenen Nebenwirkungen und wurde in der Form, nach unseren Kenntnissen, nur selten beschrieben. Ein Sweet-ähnliches Exanthem als Nebenwirkung unter Vemurafenib käme ebenfalls infrage, und wurde erst zweimal beschrieben. Andere Kasuistiken berichten über ein Erythema nodosum bzw. eine Erythema nosodum-ähnliche Pannikulitis unter einer Therapie mit Klasse-I-BRAF-Inhibitoren.

Abstract

In July 2013, a 48-year-old female patient was introduced in our policlinic with a Melanoma on the left lower leg pT4b N3 M0 clinical stage III C. The exophytic tumor on the left lower leg, which showed a diameter of 15 cm, was excised. The V600E mutation was detected, thus a therapy with Vemurafenib 960 mg twice daily was initiated. Six weeks after the onset of the therapy, the patient presented painful, infiltrated, inflammatory red nodes on the extremities. In addition, the patient complained about arthralgia accompanied by joint swelling of the wrists and ankles. A therapy with topical steroids was initiated and later on with systemic steroids. Moreover, a dose reduction of Vemurafenib for 25 % was undertaken. Under this therapy, a regression of the above mentioned symptoms occurred. Since the admission of the class I BRAF inhibitors several side effects, especially of the skin, hair, nails and skin glands were described. The neutrophilic panniculitis with arthralgia belongs to the rather rare side effects and was, to our knowledge, not often described. A sweet-like exanthema following vemurafenib therapy should also be considered. To our knowledge this has been described twice. Case reports with similar side effects such as erythema nodosum, erythema nodosum-like panniculitis during a therapy with class I BRAF inhibitors have been reported.